YouTube Transcript:
Produktive Meetings: Strategien für mehr Effizienz im Arbeitsalltag
Skip watching entire videos - get the full transcript, search for keywords, and copy with one click.
Share:
Video Transcript
View:
Wie häufig habt ihr euch in den letzten zwei Wochen gefragt?
Hätte dieses Meeting nicht eine Email sein können?
Wenn man sich im Bekanntenkreis umhört,
dann scheinen Meetings nichts als Zeitfresser zu sein
und gehören abgeschafft.
So muss es aber nicht sein.
Was wäre zum Beispiel, wenn Meetings nicht nur ertragbar,
sondern sogar echte Ressourcen in eurem Arbeitsalltag wären?
Mein Name ist Dr. Marie Ritter.
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits,
Organisations und Sozialpsychologie der TU Braunschweig.
In diesem Video möchte ich euch zeigen, wie ihr eure Meetings gestalten könnt.
Meetings sind so häufig, dass manchmal
von der Meetingization der Gesellschaft gesprochen wird.
So wurden in 2018 circa 55 Millionen Meetings pro Tag abgehalten.
Führungskräfte sind dabei besonders häufig in Meetings gebunden,
mit einem Durchschnitt von 23 Stunden pro Woche.
Aktuelle Zahlen zeigen, dass Menschen durchschnittlich circa
fünf Meetings pro Woche haben
und fast einen ganzen Arbeitstag in Meetings verbringen.
Meetings sind also extrem wichtig.
Die Forschung zeigt,
dass sie den Erfolg einer Organisation sogar direkt beeinflussen können.
Die letzten Jahre haben Meetings drastisch verändert.
Vor der Pandemie fanden noch fast 80 % der Meetings in Präsenz statt.
Andere Formate wurden kaum genutzt.
In den Zeiten des Lockdowns hat sich dies quasi auf den Kopf gestellt.
Es wurde zu großen Teilen auf hybride und virtuelle Meetings umgestellt.
Dies geht nun nach dem Ende der Pandemie wieder etwas zurück.
Aktuell sehen wir das Präsenz Meetings wieder den Großteil aller Besprechungen
ausmachen.
Virtuelle und hybride Meetings aber weiterhin wichtig bleiben.
Wie wählst du aber aus, welches Medium für dein Meeting das Beste ist?
Grundsätzlich ist es so: Je komplexer die Aufgabe,
desto reichhaltiger sollte das Kommunikationsmedium sein.
Das bedeutet In Präsenzmeetings sind die meisten Kommunikationskanäle offen.
Wir kommunizieren sowohl mit dem gesprochenen Wort als auch
mit nonverbalen Signalen wie Mimik oder Gestik.
Diese Kommunikationskanäle sind in hybriden oder virtuellen Meetings
häufig eingeschränkt,
weil Präsenzmeetings also die höchste Reichhaltigkeit aufweisen.
Ist es empfehlenswert, komplexe Themen wie das Besprechen von Konflikten
oder das Lösen von schwierigen Problemen in Präsenz zu planen.
Andere Themen wie beispielsweise Informationsaustausch
in Regel-Meetings funktionieren in virtuellen Settings sehr gut.
Aber Achtung Unsere Daten zeigen auch,
dass diese Vorhersagen in der post pandemischen Zeit,
also nach der Kurve 19 Pandemie, nicht mehr uneingeschränkt gelten.
Teams können sich an die Nutzung
virtueller Medien gewöhnen und ihre Kommunikation daran anpassen.
Daher gilt
Anstatt Blaupausen zu nutzen, sollten Teams sich aktiv
mit ihren Meetings auseinandersetzen und sie gestalten.
Das nennen wir Meeting Crafting.
Meeting Crafting meint, dass Teilnehmer aktiv
Verantwortung dafür übernehmen, wie ihre Meetings aussehen.
Das bedeutet, anstatt Meetings frustriert hinzunehmen, werden
Teilnehmende aktive Gestalterin des Geschehens.
Meeting Crafting Interventionen befähigen Meeting, teilnehmende
Gestaltungspotenziale zu erkennen und zu nutzen.
Eine Möglichkeit, in Meeting Crafting einzusteigen, ist Reflection.
Reflection ist dabei ein zielgerichteter Prozess,
bei dem aktuelle Praktiken in Meetings unter die Lupe genommen und so
angepasst werden, dass sie eher dem Ziel des Teams entsprechen.
Laut diesem Modell startet Reflection immer mit Feedback.
Tauscht euch dabei zu folgenden Fragen aus Was funktioniert im Meeting
schon sehr gut?
Was empfindet ihr als Hindernis für eure Meetingziele?
Dabei könnt ihr über die Leistung in den Meetings sprechen,
also beispielsweise Fragen Was haben wir erreicht?
Oder Ihr schaut auf den Prozess.
Also waren wir effizient.
Nach dem Feedback vereinbart ihr in der Reflektion,
welche Aspekte des Meetings ihr anpassen möchtet,
wer dafür verantwortlich ist und bis wann das geschehen soll.
Nach einer gewissen Zeit überprüft er, ob eure Anpassungen erfolgreich waren.
Bei diesem Prozess entstehen übrigens auch sogenannte geteilte mentale Modelle.
Dadurch, dass ihr euch austauscht, entwickelt ihr ein gemeinsames Verständnis
zu euren Meetings.
Nachweislich kann dies eure Teamleistung verbessern.
Aber was ist eigentlich ein gutes Meeting?
Um das zu beurteilen, helfen uns die vier mit den Kompetenzen
in der Mitte.
Seht ihr die professionelle Kompetenz, die alle Fähigkeiten
umfasst, die für das berufliche Handeln notwendig sind?
Im Meeting äußert sich dies beispielsweise durch das Finden von Lösungen
und das Vernetzen von Problemen und Lösungen.
Außen seht ihr drei weitere Kompetenzen, die,
wenn sie stark ausgeprägt sind, die Wirkung
der professionellen Kompetenz verstärken
oder wenn sie nicht ausgeprägt sind, stark hemmen können.
Die Methodenkompetenz umfasst dabei Fähigkeiten zur Beschaffung
und Verarbeitung von Informationen durch den Einsatz von Techniken.
Dies zeigt sich im Meeting beispielsweise durch eine gute Agenda und Moderation,
aber auch durch Visualisierung der im Meeting besprochenen Punkte.
Die Sozialkompetenz umfasst Fähigkeiten,
die uns erlauben, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten.
Positiv zeigt sich diese Kompetenz durch gegenseitige Unterstützung im Meeting
oder auch negativ, beispielsweise durch Unterbrechungen oder Tadel von Personen.
Zuletzt haben wir die Selbstkompetenz.
Diese umfasst Fähigkeiten
und die Bereitschaft, eigenständig und verantwortlich zu handeln.
Im Meeting zeigt sich dies durch eine gute Maßnahmenplanung
am Ende des Meetings oder das Interesse an Veränderung.
Negativ Durch Verhaltensweisen wie Jammern oder Schuldigen Suche.
Ihr seid bis hierhin gekommen,
habt über eure Meetings reflektiert
und herausgefunden, in welchem Kompetenzbereich ihr Nachholbedarf habt.
Das ist super.
Aber was könnt ihr nun unternehmen, um eure Meetings zu gestalten?
Hier haben wir genau das Richtige für euch.
Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und praktischen
Tipps haben wir vom Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Sozialpsychologie
eine Reihe von kurzen Lernvideos entwickelt, die Meetinghacks.
Diese haben das Ziel, euch im Sinne
einer Kurzintervention passgenaue Tipps zu geben, wie ihr eure Meetings
produktiver, gesünder und zufriedenstellend gestalten könnt.
Das zentrale Prinzip der Meetinghacks ist Meeting Crafting
und die Videos sollen euch ermutigen,
Verantwortung für die Gestaltung der Meetings zu übernehmen.
Im Rahmen einer großangelegten Interventionsstudie
haben wir die Wirkung der Meetinghacks in Hinblick auf Nutzen, Anwendbarkeit
und Integration in den Arbeitsalltag überprüft
und entwickeln sie in kommenden Projekten immer weiter.
Egal auf welchem Level.
Meeting Hacks kann von allen eingesetzt werden,
aber als Einzelperson, um Tipps für die erste Meeting Moderation zu sammeln.
Als Team, um in der Reflexion zu Meetings Ideen zu sammeln
oder als Unternehmen, welches neue Mitarbeitende für Meetings fit machen will
oder Nachwuchsführungskräfte zu Top Meeting Leitenden entwickelt.
Die Meetinghacks können beispielsweise zu Beginn eines Meetings oder Workshops
gemeinsam angesehen und anschließend besprochen werden.
Wichtig dabei ganz im Sinne des Meeting Crafting sollen die Tipps der Meetinghacks
immer passend zum betreffenden Meeting ausgewählt und daran angepasst werden.
Ich hoffe, ich konnte euch nun neugierig machen.
Schaut doch direkt mal in den Link unten in der Beschreibung.
Dort findet ihr mehr
Informationen zu den Meetinghacks und natürlich auch die Meetinghek selber.
Schaut rein und gestaltet eure Meetings.
Unsere Kompetenzen aus der Region für die Region
sind erstklassige Forschung zu Meetings und Praxis.
Tipps für euren Arbeitsalltag, damit Emails deine Meetings nicht
mehr ersetzen können.
Click on any text or timestamp to jump to that moment in the video
Share:
Most transcripts ready in under 5 seconds
One-Click Copy125+ LanguagesSearch ContentJump to Timestamps
Paste YouTube URL
Enter any YouTube video link to get the full transcript
Transcript Extraction Form
Most transcripts ready in under 5 seconds
Get Our Chrome Extension
Get transcripts instantly without leaving YouTube. Install our Chrome extension for one-click access to any video's transcript directly on the watch page.
Works with YouTube, Coursera, Udemy and more educational platforms
Get Instant Transcripts: Just Edit the Domain in Your Address Bar!
YouTube
←
→
↻
https://www.youtube.com/watch?v=UF8uR6Z6KLc
YoutubeToText
←
→
↻
https://youtubetotext.net/watch?v=UF8uR6Z6KLc