YouTube Transcript:
Meine 10 absolut liebsten Brettspiele 🎲🔥
Skip watching entire videos - get the full transcript, search for keywords, and copy with one click.
Share:
Video Transcript
View:
So, jetzt ist es soweit. Meine
persönliche Top 10 der besten
Brettspiele aller Zeiten. Meine
absoluten Lieblingsspiele. Jedes Spiel
ein absoluter Kracher. Und ich kann
jetzt schon mal sagen, es hat sich ein
bisschen was geändert in meiner Top 10.
Ja, ich erwarte einige Knaller und ich
kann mir glaube ich einige Spiele noch
vorstellen, weil die noch nicht dra
vorgekommen sind in der Top 50. Schieß
mal los. Ja, ich bin gespannt, ob ich
dich überhaupt überraschen kann in dem
Video. Wer die letzten zwei Jahre
unseren Kanal verfolgt hat, wird
wahrscheinlich den einen oder anderen
Neusteiger hier schon erwarten. Und wir
fangen auch gleich auf Platz 10 mit
einem Neueinsteiger an. Es ist für mich
eins der besten Partyspiele überhaupt.
Es ist ein Quizspiel, bei dem aber
Medien zum Einsatz kommen, weil wir
Musik abspielen und versuchen zu
erraten, was das für Songs sind und wie
die chronologisch einzuordnen sind. Ja,
das überrascht mich jetzt nicht bei dir.
Ich glaube, du hast es in extrem vielen
Situationen spielen können und es ist
auch bei unser
Unterstützerwochenenden der meist
gespielten Partyspiele neben einem
anderen, was ich vielleicht auch noch
erwarten würde und dann kann es sich nur
um Hitz da drehen, wenn es um Musik
geht. Ja, es ist tatsächlich ein Spiel,
was ich bei jeder Gelegenheit gerne
spiele oder mitspiele. Ähm, es ist der
prädestinierte Absacker, wenn du
irgendwie ein Spieleabend gespielt hast
und sagst du, boah, eigentlich sind wir
schon ganz schön müde und packen
irgendwie nichts mehr. Aber eine Runde
Hitz da, die geht halt immer noch. her.
Es geht nur darum, dass wir rei um Musik
hören. Ähm gibt se eine eigene App
dafür, die ist dann auch mit Spotify
verbunden und dann müssen wir eben das
Lied erkennen und eigentlich ist es gar
nicht so relevant rauszufinden, wer der
Interpret ist und wie der Titel heißt,
wobei das noch mal Bonuspunkte gibt,
sondern wir wollen es vor allem in unser
immer größer werden. Grid ähm an
chronologischen der Zeitleiste
einsortieren. Und da hilft manchmal
einfach nur zu erkennen, na ja, also
dieses Synthis und dieses lange Intro,
das wird doch schon irgendwie ein 80er
Jahr song sein und dann kommt raus, nee,
es ist von 2021, weil irgendjemand
irgendwie diesen Stil wieder adaptiert
hat. Und was halt das geile an dem Spiel
ist, ist nicht nur, dass man irgendwie
sich so herausgefordert fühlt, eben das
zu erraten und und zu gucken, wer kennt
sich irgendwie besser aus, sondern weil
einfach so viel weiter noch bei dem
Spiel passiert, nämlich jeder fängt
irgendwie an plötzlich Geschichten zu
erzählen. Jeder sagt dann: "Ach, dieses
Spiel, das weiß ich natürlich, dass es
von 87 ist, weil äh das habe ich im
Kindergarten immer gehört und der
nächste sagt so: "Ja, das Spiel kenne
ich noch von meinem Junggesellen
Abschied, das muss von da und da sein
und man fängt dann wirklich auch einfach
plötzlich da über sich selber zu
erzählen und Anekdoten auszutauschen und
hat auch die wildesten Assoziationen,
weil Musik halt eben schon auch unser
Leben bestimmt und das ist das, was für
mich dieses Spiel auszeichnet.
Mittlerweile gibt's ja auch
verschiedenste Versionen. Ich finde die
Filmmusikversion auch total cool. Da
geht's halt eher darum irgendwie, dass
man eben Filme errätt. Also das macht
einfach immer und immer wieder Spaß. Das
einzige, was ich ein bisschen schade
finde, ich habe mittlerweile sehr, sehr
viele Fehler in diesen Karten schon
entdeckt. Also ähm da würde ich mir
manchmal wünschen, dass ein bisschen
mehr Sorgfalt irgendwie herrschen würde,
äh weil das dann auch schon mal zu
komischen Gesprächen am Tisch geführt
hat, wo man sagte, das glaube ich nicht,
dass es aus von 93 ist, das würde ich
doch irgendwie wissen. Und dann schlägt
man nach und sagt so, nee, es war
tatsächlich von 83. Äh, abgesehen davon
ein absolut brilliantes Spielkonzept,
weil es so furchtbar simpel ist und
trotzdem immer so eine total tolle
Stimmung am Tisch erzeugt. Mm. Ja, du
sagst es gerade schon, ne? Da fragt man
sich, wieso ist da nicht vorher schon
jemand drauf gekommen, weil es so
einfach, aber so so so viel Spaß macht.
Und mittlerweile ist bei unseren
Unterstützerwochen das nicht nur so,
dass die Leute ganz viel Spiele
mitbringen, sondern dann siehst auch
immer vereinz Leute, die dann die
Bluetooth Boxen mitnehmen, weil klar
ist, ah ja, wir brauchen mehrere von den
Dingern, weil das halt noch cooler ist,
wenn du am Tisch halt ein bisschen
bessere Musik hast von der Qualität her
und da halt immer gerne mitgesungen
wird. Ja, das ist dann so. Ab 10, 11 Uhr
ist klar, da gibt's mehrere
Hitstatische.
Auf Platz 9 kommt jetzt ein knackiges
Expertenspiel, eins meiner absoluten
Lieblingsexpertenspiele. Das mochte ich
damals schon, als es rauskam. Es gibt's
mittlerweile auch in einer Second
Edition. Es gibt's mittlerweile mit
mehreren Spinoffs auch schon, also mit
unterschiedlichen äh thematischen
Varianten. Ähm es ist von einem
österreichischen Spieleautor, der mit
einem kleinen Kartenspiel für Forgt hat
auf die Bühne der Brettspielwelt
gekommen ist, aber der eigentlich
mittlerweile auch sehr bekannt ist, dass
er knackige Expertenspiele macht und
dieses Spiel, das im wilden Westen
spielt, ist für mich immer noch sein
Opus Magnum. Ja, spätestens bei Wilder
Westen Westen weiß glaube ich jeder
Bescheid, dass es um Great Western Trail
handelt. wo wir Rinder im Soft Deck
Building Stil ja durch die Präie
treiben, um sie dann in Kansas zu Geld
zu machen. Ja, also ich find's
großartig, dass wir diesen Begriff des
Softdeck Buildings, den der Dennis
damals äh ins Leben gerufen hat, jetzt
auch weiterführen. Ähm was ich an diesem
Spiel so toll finde, ist, dass nicht nur
so verschiedene Mechanismen damit
reinkommen, eben mit mit Deckbuilding
und mit Gebäud bauen und so weiter,
sondern ähm dass das so ein total
smoothes Spielgefühl ist. Also, wir
laufen quasi auf diesem Weg da nach
Kansas immer an verschiedenen Orten
vorbei und diese Orte sind die Aktionen,
die wir durchführen. Wir können aber im
Laufe des Spiels uns unsere eigenen Orte
bauen und unsere eigenen Aktionen und
dann sozusagen neue Aktionsketten bauen,
in welcher Reihenfolge wir am liebsten
bestimmte Dinge machen wollen, aber die
anderen krätschen dann eventuell auch
rein, weil sie eben halt selber auch
Gebäude irgendwo noch zwischen
reinbringen und dann fehlt einem
irgendwie der entsprechende Schritt. Du
hast immer so diesen Progress, dass du
im Laufe des Spiels einfach immer coole
Dringe machen kannst, weil du dich dir
das halt selber so optimierst, wie du am
besten spielen möchtest. Aber das steht
eben halt allen zur Verfügung, weil es
eben halt dieser dieser große Spielplan
ist. Also die anderen sind automatisch
irgendwie allein, weil die Bauplätze
dann verbraucht sind, damit involviert
und ähm ja, es hat einfach tolle
Elemente, wie man da in seine Siegpunkte
kommt, wie man auch sein eigenes Tableau
ausbaut. Das ist einfach so ein richtig
schönes schmissiges Spiel. Ähm und das
es funktioniert, finde ich, immer und es
hat genau diese richtige Menge an
Zugänglichkeit und trotzdem hohen
Grübelfaktor für mich. Und natürlich ist
es auch schön, dass es mittlerweile auch
mehrere Varianten gibt. Ja, die
Argentinienvariante ist mittlerweile so
ein bisschen hinten rausgefallen, weil
einfach dann die dritte Variante, die
rauskam, die Neuseeland Variante noch
mal so viel stärker war. Ähm, gerade für
Leute, die sagen, sie möchten noch ein
bisschen mehr haben und möchten noch ein
bisschen komplexer haben, dass die das
so ein bisschen überstrahlt. Also, ich
würde sagen, wenn es noch niemand kennt,
also dann fangt mit der Originalversion
an. Wenn ihr irgendwie Bock auf ein
bisschen mehr habt, dann schaut euch die
Neuseeland Variante an, aber im
Endeffekt sind alle Vertreter aus dieser
Reihe richtig gute Spiele. Ja,
großartig. Vor allem ich habe ja schon
bei Beyonce Sun gesagt, ne, dass ich es
liebe, wenn sich so Spiele auf dem
Spielplan entwickeln durch die Partie
jedes Mal total dynamisch und das ist
halt hier auch wieder total gegeben und
ich finde es was ja auch außergewöhnlich
gut macht ist diese dieser Mick diese
Verschmelzung von Mechanik und Thema.
Also ich habe selten bei Spielen so das
Gefühl, dass äh dass das Thema hier auch
voll durchgeatmet wird, ne? Also, man
kann sich das richtig gut vorstellen,
wie sich das Land da entwickelt mit
seinen ganzen Gebäuden und Möglichkeiten
und das natürlich dann auch Optionen
bringt, die man im Spiel machen kann.
Beim nächsten Spiel haben wir jetzt eine
Überschneidung und zwar eine
Überschneidung tatsächlich innerhalb der
Top 10. Zab dir auch auf den vorderen
Rängen mitvertreten und ich glaube, wenn
ich nur irgendwas sage, wirst du sofort
wissen, was es ist. Vielleicht versuchen
wir es mal so. I don't have a bad
feeling about this. Da ist klar. Star
Wars Rebellion, das großartigste Star
Wars Spiel ever. Korrekt. Es ist eins
der besten zweipersonenspieler. Eins der
besten Star Wars. Nee, das beste Star
Wars Spiel. So viel muss äh muss gesagt
sein. Ähm das wirklich ein unfassbar
tolles Spielgefühl macht, wenn man halt
vor allem auf Star Wars steht. Also,
wenn man die mit der Originalt Trilogie
aufgewachsen ist, wie wir damals, dann
gibt es kein besseres Spiel, weil du
wirklich äh die Trilogie nachempfindest,
aber dir deine eigene Geschichte baust
dabei mit den ganzen Versatzstücken, die
man da kennt. Es ist ein asymmetrisches
Zweipersonenspiel. ein Spielt das
Imperium mit ein riesen militärischer
Übermacht, der sich ausbreitet und
versucht die geheime Rebellenbasis zu
entdecken und der der die Rebellion
verkörpert, der versucht mit ganz
kleinen Nadelstichen und Aktionen
irgendwie so dem Imperium in die Suppe
zu spucken und zum den Keim der Hoffnung
irgendwie hochzuhalten. Und es ist im
Endeffekt auch ein Wettrennen. Also, wer
erfüllt sein Ziel zuerst mit zwei so
entgegenläufigen Leisten? Und ähm das
hat wirklich immer Spannung bis zum
Schluss, weil ganz oft das Imperium dann
bis auf drei Planeten alles irgendwie
schon platt gemacht hat und du weißt so
wah jetzt jetzt geht's um alles. Wenn
die nächste Mission irgendwie nicht
klappt, dann stehe ich echt blöd da und
du erlebst halt in den 3 4 5 Stunden,
die du das spielst, alles was du aus
Star Wars halt kennst. Ja. Ähm du kennst
die verschiedenen Planeten, die
verschiedenen Schiffsklassen. Ähm es
gibt Bounty Hunter, die irgendwie
unterwegs sind. Du fliegst nach Dagoba
und lässt dich irgendwie von Yoda
ausbilden. Du bist in Cloud City
unterwegs und triffst Lando Kristian,
aber eben halt alles mit deiner eigenen
Marke versehen. Ja, also du baust dir
deine eigene Geschichte draus. Also das
Spiel ist wirklich mechanisch gesehen
absolut hervorragend und es ist
thematisch gesehen absolut hervorragend.
Und dadurch, dass diese beiden Sachen
hier so schön verheiratet sind, ist es
wirklich einfach ein unfassbar tolles
Spielgefühl für Star Wars Fans. Mhm.
Absolut. So, war zurecht bei mir auch
auf der 3. Ähm, einen kleinen
Kritikpunkt habe ich dieses Kampfsystem
da auch mit der Erweiterung haben sie es
noch mal verbessert, aber da wäre noch
ein bisschen mehr gegangen, aber im Kern
geht's gar nicht so sehr um den Kampf,
deswegen kann man das verschmerzen. Ja,
da würde ich dir
zustimmen. Die nächste Platzierung wird
dich wahrscheinlich auch überhaupt nicht
überraschen. Ich glaube, dass du das
definitiv auf dem Zettel hast, dass es
bei mir kommen wird. Auch hier glaube
ich kann ich gar nicht so lange um den
heißen Brei rum reden. Es ist ein Worker
Placement Engine Builder Spiel mit einem
wunderschönen Thema und einem extremst
schönen Setting. Wie sage ich immer so
schön, wenn ich mal irgendwann in
Ruhestand gehe und in eine Spielewelt
mich zur Ruhe setzen lassen muss, dann
würde ich dorthinziehen. Ja. Äh da ist
jetzt nur noch die Frage, was ist auf
welchem Platz? Weil ich glaube in der
Top 10 hätte es auch alles einmal
umdrehen können. Das wäre auch nicht
schlimm gewesen. Ähm wir sind natürlich
in Everdell unterwegs. Die süßeste Welt,
die Spielwelt, die süßeste Spielwelt,
die man Warb haben kann. Ja, das hat
mich, als ich das damals ausgepackt
habe, so angesprochen, das hat mich so
getriggert. Ähm dieses Artwork von
Andrew Bosley mit diesen süßen Tieren,
die da irgendwie ihre eigene Stadt
aufbauen, das zieht mich so krass rein
in diese Welt. Ich finde es so schön
auch diese ganze Haptik mit den
verschiedenen Ressourcen, diese kleinen
süßen Bären und Holzzweige und so
weiter. Also, das ist einfach schon ein
absoluter Hingucker, wenn du das
aufbaust und du fühlst dich einfach in
dieser Welt schon wohl und mechanisch
ist es auch ein schönes Spiel. Ja, es
ist ein Workerplacement Spiel, da
sammeln wir Ressourcen, dann spielen wir
Karten aus, äh versuchen irgendwie unser
kleines Dorf aufzubauen, da irgendwie
coole Comboeffekte zu nutzen, viele
Dinge, die man aus anderen Spielen auch
schon kennt, die aber hier einfach total
super aufbereitet sind. Ich habe
mittlerweile die große Megaox im Schrank
stehen. Da sind auch alle Erweiterungen
drin. Ähm die muss man nicht unbedingt
haben. Ich finde die Pearlbook
Erweiterung ist so noch die
relevanteste. Die anderen Sachen bringen
auch total tolle Sachen mit rein. Ja,
Tiere, die man dann irgendwie reiten
kann über Schneelandschaften, die man
geht, ein Markt, der mit eingeführt
wird. Also ganz ganz viele tolle Sachen,
Special Player Powers. Ähm, wer Everdale
wirklich häufig spielt, der der wird
auch mit den Erweiterungen seine Freude
haben, weil einfach da coole neue Sachen
mit dazu kommen. Ich habe auch schon mal
mit allen Erweiterungen gespielt, das
kann ich jetzt nicht empfehlen, weil da
gibt's dann so viele Möglichkeiten, dass
man sich gar nicht mehr in die Quere
kommt. Ähm, aber das braucht man nicht,
weil das Grundspiel an sich einfach auch
schon fantastisch ist. Mittlerweile
gibt's auch eine Duell Variante und ganz
ganz viele Spinoffs. Ähm, die sind so
ein bisschen hit and miss, finde ich,
weil sich manches auch wiederholt. Ähm,
aber das Grundspiel Everdell ist, finde
ich, immer noch eins der besten Spiele
auch, um neue Leute in dieses
Brettspielhobby reinzuziehen. Ja, ich
finde das ein Paradebeispiel dafür, wie
wichtig für ein Spielerlebnis dieses
Setting, die Welt, die Thematik und noch
die Illustrationen sind, weil das ist
einfach nur mal die ganz besondere das
i-Töpfchen auf dem ganzen und hebt es
halt auf ein ganz anderes Level.
Auf dem nächsten Platz haben wir jetzt
wieder ein komplexes Expertenspiel und
auch das war, glaube ich, letztes Jahr
schon meiner Top 10, weil ich als die
neue Variante rauskam, die ultimative
Variante, wir das Spiel glaube ich in in
sechs Wochen fast jeden Abend gespielt
haben und auch seitdem kommt es immer
wieder auf den Tisch, weil es eben auch
ein ganz ganz tolles Spielgefühl macht.
Ja, das überrascht mich nicht. Ich hatte
kurz überlegt, okay, Ano 1800 endlich
bei dir in der Top 10? Nein, es dreht
sich natürlich um Ultimate Railroads und
ich muss sagen, ich habe auch lange
überlegt, ob es bei mir den Top 50
einmschiert. Ich weiß, meine erste
Partie, das war auf der Messe Berlin,
ich war noch überhaupt nicht drin.
Morgens das erste Spiel, alle Leute
standen am Tisch, haben gequatscht, ich
habe nichts mitbekommen, war eine
Volkastrophe. Und dann habe ich es ja
später mit euch noch mal gespielt und
ich habe es noch mal noch mal weiteres
Mal gespielt und bin immer mehr
reingewachsen und habe gemerkt, okay, da
steckt richtig viel richtig viel cooles
Gameplay drin. Thematisch nicht so das
coolste für mich find ich, aber ich kann
es absolut nachvollziehen, dass das bei
den der Top 10 ist. Ja, mich sprechen
Züge normalerweise auch nicht so an,
aber das ist tatsächlich ein
hervorragendes Zugspiel und das ist im
Kern ein ganz einfaches Workerplacement
Spiel, also wirklich total straight
forward. Du setzt deine Arbeiter ein und
dann machst du irgendwas und kriegst
irgendwas. Und vor allem geht's darum,
dass man eben sein eigenes Tableau mit
Gleisen ausbaut und mit Lokomotiven, d
einfach immer längere Strecken fahren
kann. Und das Interessante bei diesem
Spiel ist halt wirklich, wie die Punkte
eskalieren. Also du spielst über sechs
oder sieben Runden und am Anfang machst
du dann vielleicht deine acht Punkte, 12
Punkte und dann denkt man sich so, ja,
das ist alles schon ganz mühsam
irgendwie hier, was wir machen und
hinten raus haust du dann irgendwie 150,
180 Punkte raus. Ähm, das ist so ein
unfassbar befriedigendes Spielgefühl,
weil alles, was du machst, sich wirklich
auszahlt hinterher und du wirklich dann
irgendwie diesen Payback bekommst. Und
in der Ultimate Edition hast du jetzt
halt alle Erweiterungen mit dabei. Es
gibt so ein paar Mini Erweiterungen und
dann gibt's eben halt German Railroads
und American Railroads und Asian
Railroads, die alle noch mal den Fokus
in eine bisschen andere Richtung legen
und da ist wirklich total viel
Abwechslung drin und ich finde jedes
dieser Module richtig gut. bin fast ein
der größte Fan von von der
Asienerweiterung mittlerweile, weil es
dann noch krasser mit dieser
Industrieleiste und den Punkten hinten
raus eskaliert. Und ähm ich finde gerade
für Leute, die eher so klassische
Expertenspiele mögen, wo wirklich ähm
ja, wenn man in diesem Hobby drin ist
und mit Workerplacement sich auskennt,
äh sofort ein Zugang findet, ist das ein
Spiel, was man einfach unbedingt
gespielt haben muss. Und wenn man das
ein paar mal schon gespielt hat, ist man
auch relativ schnell. Also, ich habe da
wirklich teilweise Runden in der
dreiviertelstunde gespielt und dann ist
es halt wirklich krass, weil da machst
du extremst viel in der kurzen Zeit,
hast ein extremst belohntes Spielgefühl.
Ich spiele es, kannst du mich nachts
aufwecken und da würde ich mit dir
Ultimate Railroads spielen. Mhm. Guck
mal gerade. Ja, da steht's noch. Ist
nicht nicht noch nicht ausgezogen. Das
äh wird auf jeden Fall noch ein bisschen
bleiben. Weiter geht die wilde Fahrt.
Wir chartern ein kleines Flugzeug und
fliegen gemeinsam in den Urlaub. Aber
ähm leider werden wir auf einer einsamen
Insel irgendwo abstürzen, wo wir
Ressourcen sammeln müssen, wo wir
Wächter besiegen müssen und wo wir
versuchen etwas zu entdecken, nämlich
Aha, ja, da hat du mich kurz schon fast
auf die falsche Pferte gelockt, weil ich
ziemlich sicher bin, dass ein anderes
Abenteuerspiel, wo man auf eine Insel
ist, auch noch kommen wird. Aber in dem
Fall suchen wir die verlorenen Ruinen
von Anak. Korrekt. Das ist quasi, ich
meine, es wird sehr oft verglichen mit
Jun Imperium. Das war deine Eins
letztens und wir haben da ja öfter schon
drüber gesprochen, für mich ist ah das
Spiel, was mich irgendwie mehr triggert.
Ähm ich habe das tatsächlich vor ein
paar Wochen äh erstmal wieder am
Wochenende gespielt äh mit einer
unfassbar tollen Spielgruppe, weil wir
alle das Spiel schon aus dem FF kannten.
Das heißt, wir haben uns irgendwie da
gar keine Regeln erklären müssen und
nichts. Es war ein super entspanntes
Latback Spiel und ich finde, dass ANAK
auch wirklich so ein Wohlfühlspiel ist,
weil du ähm relativ klar weißt, was du
zu tun hast. Das ist eine Mischung aus
einem Deckbuilding Spiel, wobei der
Deckbuilding Aspekt jetzt nicht so
relevant ist, aber man kriegt halt
irgendwie neue Gegenstände und Artefakte
im Laufe des Spiels, mit dem man dann
coolere Sachen machen kann und einem
Worker Placement Spiel, bei dem wir
bestimmte Orte entdecken äh und neue
Workerplacement Felder aufmachen und
dann eben vor allem verschiedene
Ressourcen sammeln, um uns auf diesen
Leisten, die uns zu den verlorenen
Ruinen dann hinführen, nach vorne
entwickeln. Manche Leute ähm mockieren
ein bisschen, dass da zu wenig Thema
drin ist, weil es im Endeffekt ja doch
ein Ressourcengesammle und Getausche
ist. Ähm ich finde, dass das Thema total
gut durchkommt, vor allem auch wegen dem
Artwork und den Komponenten. Und das
Tolle an diesem Spiel ist, dass du immer
irgendwie was cooles machen kannst und
du hast dann deine drei, vier Züge
gemacht, denkst so, ja, ich weiß gar
nicht, was ich jetzt noch machen soll
und dann findest du noch diesen einen
Moment, wie du doch noch irgendwie an
einen Rubin kommst. Mit dem Rubin kannst
du dann noch mal diese eine Leiste
vorgehen, dann kriegst du da wieder ein
Bonus, dann kannst du damit wieder eine
Karte kaufen, die kannst du dann gleich
irgendwie einsetzen und plötzlich machst
du dann noch vier, fünf Züge und hast
einfach dieses total belohnende
Spielgefühl. Also, es hat einen super
schönen Flow, weil auch die Züge so kurz
sind und wie gesagt, also ich kann mich
in diesem Thema total drin verlieren.
Mir macht es wirklich Spaß, mich in
dieser ANAC Welt aufzuhalten. Mm, ich
kann das nachvollziehen. Auch dieses
immer man denkt eigentlich, die Runde
ist eigentlich fast durch und dann so,
ah, warte mal, da kann ich noch was
rausholen und das löst dann doch wieder
ein paar Sachen aus, die dann dir noch
mehr geben und rausholen kannst. Ähm,
ich kann es auch nachvollziehen, wenn
man glaube ich das Thema wegnimmt, ne,
und das total abstrakt betrachtet,
können man wahrscheinlich andere Themen
drauf setzen, aber ich finde, es ist ein
Paradebeispiel dafür, wie wichtig es
ist, ein spannendes Thema zu haben, dem
ganzen Leben einzuhauchen durch extrem
gute Illustrationen und auch dieses
Material, ne? Und damit schafft man es
dann doch ein tolles Spielerlebnis
hinzubekommen, auch wenn man sagen
würde, ah, von den Mechaniken lebt das
vielleicht nicht das unbedingt, ne? Aber
trotzdem äh das Gesamtpaket ist einfach
mega rund, kann ich absolut
nachvollziehen. Und es ist auch an
vielen Stellen sehr clever, was die
Mechaniken angeht. Häufig hat man das ja
bei dieser Auslage, da sind manchmal
Karten drin, ja, die wird es am Anfang
gerne haben, aber später nicht mehr. Und
das hat das Spiel elegant gelöst, das
einfach in der Auslage es ein Tder gibt,
der auf der einen Seite die Karten hat,
die vielleicht am Anfang spannend sind
und die anderen später und der schiftet
dann immer weiter, dass halt diese diese
dieses Verhältnis von ja später spannt
und am Anfang spannt sich einfach dreht
durch die Partie hinweg. total einfach
genial gelöst, wie man dieses ne
grundsätzliche Problem einfach lösen
kann an der Stelle. Ähm ja und das
macht's halt so genial. Die ganzen
Erweiterungen sind cool. Ähm zuletzt
diese Kampagne, diese Minikampagne ist
auch ein cooles Erlebnis. Also machen da
extrem viel richtig. Ich bin mal
gespannt, ob als nächstes die verlorenen
Ruinen von irgendwas dann kommen, weil
ein Spinoff mit mit ähnlichen Anleihen
würde da absolut Sinn machen. Man
entdeckt dann halt mal mal eine andere
Welt. Ich bin ganz sicher, dass sowas
kommen wird, weil das letzte, was jetzt
angekündigt worden ist, die große Big
Box. Da dürfte, wenn das Video online
geht, auch gerade so die
Vorbestelleraktion stattfinden. Und so
wie ich das gehört habe im Marketing ist
es jetzt quasi das, was Ana
komplettieren wird, weil dann alles in
diese große Box kommt und also ich würde
ja drauf wetten, dass irgendwann noch
andere Bereiche dieser Welt erkundet
werden mit diesem Spielsystem.
Vielleicht die verlorenen Ruinen von
Duraka.
Auf Platz 4 haben wir jetzt einen Titel.
Der war nicht in meiner Top 10 letztes
Jahr, aber ich glaube, es ist knapp
daneben vorbeigeschrammt. Es ist auch
ein Eurogame Klassiker von einem äh
unserer besten Autoren, dass ich sehr
sehr früh äh in meiner
Brettspielkarriere kennengelernt habe.
Ich glaube ziemlich genau, als es auch
rauskam und was für mich auch so ein
bisschen der Grund war, warum mein Funke
so übergesprungen ist, dass ich mich für
Brettspiele so interessiere. Und ähm ich
habe das Spiel in den letzten 10 Jahren
andauernd immer und immer wieder
gespielt, aber es gab halt jetzt eben
vor kurzem eine Special Edition und die
hat das Ganze dann noch mal nach oben
katapultiert, weil ich halt einfach noch
häufiger gespielt habe. Okay. Äh da es
bei dir in der Liste immer noch kein Buu
gab und du Special Edition erwähnt hast,
ist dann wohl ziemlich sicher, dass sich
um Castles of Burgie Special Edition
handelt. Ja, korrekt. Ja, wie du schon
gesagt hast in einem seiner früheren
Videos Martin Klein würde das liebevoll
BuBu nennen. Ich konnte irgendwie mit
dieser Abkürzung nie viel anfangen. Das
ist für mich das
ultimative flott gespielte, gut designte
Eurogame und es ist für mich auch das
Lieblingsspiel von Stefan Feld,
vielleicht auch aus nostalgischen
Gründen, weil ich es war das erste, was
ich von ihm kennengelernt habe und ich
war da wirklich total begeistert, also
was man irgendwie auch alles machen kann
irgendwie mit einfach nur einem
Würfelwurf und dann setzt man diese
Zahlen ein, um eben Plätzchen zu draften
aus der Mitte und dann sein eigenes
kleines Fürstenturm da aufzubauen und
irgendwelche coolen Effekte zu triggern.
Es hat einfach wirklich so ein smoothes
Spielgefühl, also man es geht so
schnell, also gerade wenn man das auch
zu zweit spielt und auch da klar ein
Punktesalat Spiel am Ende geht's
irgendwie darum, der eine hat irgendwie
240 und der andere hat 250 Punkte, da
geht's wirklich darum irgendwie auch
möglichst gutes zu optimieren und dann
eventuell auch anderen Leuten vielleicht
mal was wegzudraften, was die unbedingt
brauchen können. Und diese Special
Edition, ich meine, die ist schon
wirklich Borderline überproduziert, muss
man sagen. hat dieses Miniaturenset.
Ähm, da ist schon mal ein bisschen extra
Aufwand noch, wenn man dann die
Plättchen immer austauschen muss und
dann diese kleinen Plättchen mit den
Schafen und den Kühen und so weiter
reinstellt, aber ist natürlich der
absolute Hingucker. Was ich vor allem
gut finde, ist, dass das restliche
Material in der in der neuen Edition äh
deutlich besser ist. Also die Würfel
sehen schöner aus. Es ist ein Double
layer Playerboard. Es ist alles
irgendwie ein bisschen größer und du
hast halt irgendwie auch diese ganzen
unterschiedlichen Spielpläne drin und
Miniweiterungen und auch eine neue
Erweiterung damit auch großen
Widerspielwert. Aber ich würde auch
sogar sagen, das Grundspiel allein ist
schon einfach Bombe. Also ist wirklich
eins der besten Eurogame
Strategiespiele, die es da draußen gibt.
Mhm. Ja, ich habe schon länger die Idee
ein Video zu machen, so die perfekten
Spiele, also wo man sagen kann, da ist
nichts nichts, was man wegnehmen kann,
nichts falsch dran. Und ich glaube, das
Spiel würde auf die Liste passen. Ja, so
auf Platz 3 kommt vielleicht eine kleine
Überraschung. Wir steigen in den Charter
und fliegen los in den Urlaub, aber
unterwegs stürzen wir leider auf einer
einsamen Insel ab und jetzt müssen wir
irgendwie versuchen von dieser Insel
wieder wegzukommen und es ist ein
ziemlich hartes Pflaster, was dort
herrscht.
Okay, es nicht mehr so viel übrig, ne?
Und ich glaube nicht, dass du schummeln
wirst. Also, wenn es nur noch so wenige
Spiele gibt, die da möglich sind und
Robinson Cru noch nicht erwähnt wurde,
ist glaube ich absolut klar, dass das
jetzt hier sein muss, weil ich glaube,
es gibt niemanden, der das Spiel so lebt
und atmet wie du. Ja, äh es war lange
Zeit, ich glaube, seit ich denken kann,
war das auf Platz 1 ähm und ist jetzt
zwei Plätze nach unten gerutscht. Ähm,
es gibt Gründe dafür, die wir jetzt auch
gleich noch weiter erforschen werden,
aber natürlich ist Robinson Cruso immer
noch eins meiner absoluten
Lieblingsspiele. Ähm, ich mag dieses
Spielsystem, ich mag dieses kooperative
Survival Element. Es ist wirklich ein
bockhartes Spiel, leider auch ein
komplex zu erlernenes Spiel, bei dem wir
eben halt gegen das Wetter ankämpfen,
gegen wilde Tiere. Wir müssen irgendwie
Nahrung finden, wir müssen die Insel
erstmal entdecken, äh wir müssen Sachen
bauen. Es gibt so viele Sachen, die wir
da tun müssen, aber man hat gar nicht so
viel Zeit und so viele Aktionen und man
muss halt genau managen, wie man das
irgendwie hinkriegt. Ähm, es war auch
das erste Spiel, wo ich so erlebt habe,
wie man mit so einem Ereignisartenstapel
cool umgehen kann, weil da auch so
zweitige Effekte entstehen. Also man
trifft irgendwie ein Bären oder sich
vielleicht irgendwelche Fußspuren von
dem Bären und dann ist die Frage, gebt
man dem jetzt irgendwie nach oder nicht?
Und wenn man das macht, hat man
vielleicht ein Benefit, aber dann wird
die Karte wieder reingemischt und
vielleicht äh kommt die dann später mal
wieder und dann heißt es irgendwie,
dieser Bär hat unsere Pferte aufgenommen
und ist jetzt irgendwie äh steht hier im
Lager und wir müssen irgendwie uns damit
irgendwie rumschlagen. Ähm so viele
coole mechanische Ideen auch, wie diese
Würfelproben gemacht werden und es hat
einfach extremst viel Widerspielwert.
Also in der Grundbox sind schon, also
mittlerweile in der Neue sieben
verschiedene ähm Szenarien drin. Da
geht's halt eben nicht nur darum, dass
wir einfach von dieser Insel runter
wollen, sondern es geht auch mal darum,
dass wir irgendwie einen Forscher finden
wollen, der verschollen ist oder wir
wollen irgendjemanden retten, der in
Seenot geraten ist. Wir wir spielen die
Schatzeinsel nach. Es es gibt so viele
verschiedene Sachen in unterschiedlichen
Komplexitätslevels, dass du wirklich wie
in so einer Spielekonsole ähm einfach in
dieses tolle System einfach irgendwie
ein Abenteuer reinplst und dann hast du
wieder irgendwie einen tollen Abend. Es
ist halt wirklich nicht so das
zugänglichste Spiel und vielleicht ist
das auch eine der Gründe, warum es bei
mir einfach immer so hoch gerankt ist,
weil ich damals halt wirklich mit harter
Arbeit, mit Rückzug ins Kloster für ein
ganzes Wochenende, um die Spielregeln zu
pauken, mich da eingearbeitet habe und
auch einfach dann so froh war, dass ich
dieses Spiel jetzt spielen kann und dass
ich dafür so so eine tolle Zeit habe
damit. Ähm, aber wir werden gleich
sehen, es gibt zwei Spiele, die
tatsächlich dieses Jahr ein bisschen
höher gerankt sind. Heutzutage gibt's ja
zum Glück dann ein Regelvideo von uns
beiden, wo du es dann groß großartig
erklärt hast und wir es spielend
erklären. Das heißt, wer mal ein Gefühl
dafür bekommen möchte, guckt sich das
ganz gerne an, weil man dann auch eine
Partie erleben kann. Ja, und das ist
halt einfach dieses Spiel ein ganz
besonderes Erlebnis. Ich habe ja eben
gesagt, wie wichtig Thematiken sind für
für gute Spiele und ich finde, das ist
eins der besten coolsten Thematiken, die
man haben kann, kooperativ versuchen zu
überleben, ähm und was zu erleben. Ich
wundere mich, warum es nicht mehr in
diesem Setting gibt, ehrlich gesagt. Das
habe ich ja schon häufiger mal erwähnt.
Also ja, auch mechanisch könnte man
etwas ein oder andere schleifen, aber
trotzdem ist es jedes Mal eine besondere
Geschichte, die man lebt. Und ich würde
auch nie die Geschichten unserer ersten
Partie erleben, die besonders besonders
waren, weil man halt der Regel noch
falsch gespielt hat, weil das halt auch
ein besonders Herausforderung ist, wie
du eben schon gesagt hast. Aber wenn man
sich das erarbeitet hat und dieses Spiel
erleben, schön erleben kann, wenn man
die Regeln kann, das ist auch schon mal
ein großes äh positives Glücksgefühl,
was man da haben kann. Auf jeden Fall.
Ja, vielleicht auch noch mal ganz kurz
ein Hinweis. Es gibt ja mittlerweile
neue Edition. Das war glaube ich einer
der schlechtesten Kickstarter Kampagnen
überhaupt oder Gamefound war das glaube
ich. Es hat ja ewig gedauert, bis das
dann rauskam und es gab ständig
Verzögerungen. Das vielleicht auch ein
bisschen ein Grund, warum irgendwie das
Spiel jetzt nicht mehr bei mir auf der
ein ist, weil ich immer so krasse harte
Erwartungen hatte und ähm es hat halt
irgendwie das Ganze nur teilweise
abgeliefert. Also dieses Abenteuerbuch,
was es mittlerweile gibt, mit diesen 50
verschiedenen Szenarien, das ist
großartig. Also so viel Widerspielwert
hätte man sich nur träumen können, aber
irgendwie ist alles irgendwie nicht so
ganz gut gelaufen. Ähm, deswegen ja,
schaut euch mal an, ob ihr euch dann
nicht einfach lieber die Originalversion
von Pegasus holt. Das reicht ehrlich
gesagt auch, um dieses Spiel
kennenzulernen. Auf der zwei haben wir
jetzt witzigerweise eine perfekte
Überschneidung. Mein Platz 2 ist auch
dein Platz 2 und ich denke, du weißt
vielleicht jetzt schon irgendwie was
kommt, weil es fehlt halt einfach noch
das beste Partyspiel aller Zeiten. Ja,
da bleibt unsere KT war halt nicht auf
der zwei, ne? Und Partyspieler aller
Zeiten könnte auch das andere sein, aber
wenn es leicht flockig sein soll, ist
natürlich Times Up einfach das Beste,
was man machen kann. Ähm ist großartig.
Ich habe beim letzten Mal schon
ausführlich drüber geredet. Äh ergänze
gerne, was es für dich so besonders
macht.
Ja, es ist ähm wie gesagt, hast du
irgendwie schon erklärt, um was es
irgendwie geht. Es ist im Endeffekt
Charade irgendwie über drei Runden, wo
wir Begriffe erklären, wo halt ganz ganz
viele Inside Jokes passieren. Ich finde
dieses Spielprinzip einfach absolut
genial. Also wie man aus sowas einfaches
wie Begriffe erklären noch mal was Neues
macht, indem man mit den gleichen
Begriffen über mehrere Runden spielt und
die Gruppe selber ihre eigenen Gags,
Inside Jokes und Metainformationen
generieren lässt. Das ist wirklich ein
so cooler Kniff und ähm ich musste
einfach so ehrlich sein und das auf die
zwei packen, weil ich dieses Spiel halt
andauernd spiele. Also in den letzten
zwei Jahren habe ich bestimmt 40, 50
Partien gespielt. Ich lass keine
Gelegenheit aus. Auf jedem Wochenende,
wo es heißt: "Ey, wer hat Bock irgendwie
auf eine Runde Times Up Harry Potter,
dann renne ich schon los." Ja, also das
ist auch bei uns, wenn wir bei uns zu
Hause ähm Spieleabend machen, ganz oft
der Absacker. Ähm und das funktioniert
einfach immer und es funktioniert auch
mit unterschiedlichen Gruppengrößen. Ich
spiel es am liebsten halt tatsächlich in
zweier Teams, dass du quasi irgendwie
immer diesen diesen Tunnel hast, eine
Person, der du es erklärst, aber du
kannst es eben auch in großen Gruppen
spielen. Es gibt unterschiedliche
Versionen davon. Du kannst es dir
theoretisch sogar selber basteln.
Letztes Jahr im Urlaub hatten wir das
Spiel nicht dabei und hatten irgendwie
aber Bock auf so ein bisschen Aktion und
haben wir uns einfach unsere eigenen
Kärtchen irgendwie geschrieben und es
hat auch funktioniert. Also ähm ein
Spiel, was in jeder Lebenslage, gerade
wenn größere Gruppen zusammenkommen,
einfach immer gut funktioniert. Na ja.
Äh guter Tipp. Wir haben das mal bei der
Berlin gemacht, da wollten wir das auch
spielen, das war nicht da und haben wir
kurz überlegt, okay, in welchem Spiel
sind Zettel drin? haben uns Mutabo
ausgeliehen, haben die Zettel
rausgeklaut, umgedreht ein Schnipsel
gemacht und haben auch die einen
Begriffe aufgeschrieben. Das war auch
extrem gut funktioniert, weil die Leute
halt ange, sag mal
haben so den den drei Sachen drauf zu
schreiben, die sehr schwer zu erklären
sind und dann kommt es einfach total
wilder Mix draus. Das war auch mega gut.
Ja, ich kann es unterstreichen. Best
game ever ist, ich würde es bei mir
sogar auf die eins setzen, wenn man
sagt, okay, meist gespielte, meister
Impact für die meisten Leute passend
herausragend.
Ja, dann Trommelwirbel, wir kommen jetzt
zu meinem absoluten Lieblingsspiel,
meiner persönlichen Top 1. Das der Titel
ist schon häufiger gefallen in dieser
Videoserie, weil du ihn ja immer wieder
mal irgendwie angebracht hast und es ist
natürlich jetzt glaube ich keine
Überraschung mehr, dass es tatsächlich
bei mir zum absoluten Lieblingsspiel
gereicht hat. Ja, also ich glaube, es
wäre sehr verwunderlich, wenn da jetzt
was anderes kommen würde als Blood und
the Clock Tour. Ähm, es es du hast ja da
auch mit geholfen, dass da ein ganzer
Kult entstanden ist um dieses Spiel, äh
weil du so früh davon begeistert gewesen
bist und auch sehr viel Inhalte dazu
gemacht hast. Also verschiedene Guides,
äh, die das Spiel dann einfach gut nahe
bringen. Ähm, Blood on the Clock Tower
finde ich auch ein sehr interessantes
Spiel. Es ist bei mir jetzt nicht in der
Top 50 gewesen, weil ich habe hab es
dreimal gespielt. Beim dritten Mal hatte
ich das Gefühl, jetzt bin ich so langsam
richtig drin, dass ich verstehe, was
hier so abgeht. Ähm ja und ich bin halt
eher einer, der so richtige Brettspiele
spielt, die wo man sich was aufbaut, ne?
Habt ihr vielleicht mitbekommen, dass es
so mehr eine Tendenz ist? Ich könn es
jetzt nicht immer spielen, aber sagen
wir mal, wenn man sich wieder vor Ort
mal irgendwo trifft, dann wäre ich auch
wieder dabei. Ja, witzigerweise haben
wir uns vor kurzem vor Ort getroffen und
haben an einem Wochenende zehn Partien
runtergezockt und das war jedes Mal
wieder absolut großartig. Ähm, ich habe
dieses Spiel tatsächlich ja erst vor
nicht mal zwei Jahren kennengelernt bei
uns auf dem Better Bardgames Wochenende.
Ich hatte das immer so auf der Rechnung
und dachte mir, ah, das habe ich schon
gutes von gehört. Das würde ich gerne
mal ausprobieren und dann ist halt
wirklich instant dieser dieses Feuer
über mich
übergesprungen und ich habe noch mal
nachgeschaut jetzt Vorbereitung auf das
Video, ich habe mittlerweile 234 Partien
gespielt in weniger als 2 Jahren um die
50 halt live und den Rest habe ich
online gespielt. Man kann es eben auch
hervorragend online spielen, da gibt's
eine sehr gute App dafür. Und äh es gibt
wirklich mehrere Gründe, warum dieses
Spiel bei mir so eingeschlagen ist. Das
eine ist, dass ich Spieldesign technisch
wirklich hervorragend finde, weil es ein
Social Deduction Spiel ist, bei dem
wirklich gleichermaßen ein Fokus ist auf
den Social Aspekt und auf den
Deduktionsaspekt. Du hast eben halt
unterschiedliche Rollen, also für alle,
die es wirklich nicht kennen, ähm es
gibt eine kleine Gruppe von Bösenspieler
mit den Dämonen, die sich kennen und
eine große Gruppe von Dorfbewohnern, die
sich nicht kennen. Ähm und die guten
wollen ein Dämon finden. Der Dämon will
das Dorf niedermetzeln. Und da gibt's
wie bei Werwolf und ähnlichen anderen
ähm äh Spielen diese Art Tag und
Nachtphasen, wo halt dann eben die
einzelnen Rollen zur Geltung kommen. Und
das coole ist eben, dass hier wirklich
jeder eine eigene Rolle verkörpert. Und
es gibt mittlerweile, es kommen ja immer
ständig neue Rollen raus, fast 150
verschiedene Rollen, die alle eigenen
Effekt mit reinbringen und je nachdem,
wie die arrangiert sind auf dem Skript,
was zur Verfügung steht bei der Partie,
gibt's einfach ganz unterschiedliche
Konstellationen und dadurch auch
unterschiedliche Spielgefühle, die
entstehen können und du bekommst halt
tatsächlich echte Informationen, die
müssen nicht unbedingt stimmen, weil du
kannst auch betrunken sein oder
vergiftet sein, aber du hast was mit dem
du arbeiten kannst, wo du deine eigene
Welt aufbauen kannst und wirklich mit
Leuten in Interaktion treten. kannst und
das überprüfen kannst, was könnte jetzt
hier die Wahrheit sein und man fühlt
sich halt, wenn man sowas löst, total
schlau und man fühlt sich halt irgendwie
richtig hinterhältig, wenn man irgendwie
als Böse gut geblöfft hat, weil es halt
nicht nur darum geht zu sagen, da drüben
hat irgendwas geraschelt, sondern ist
einfach viel viel viel mehr Spieltiefe
drin. Und der andere Grund, warum mir
dieses Spiel so nachhaltig
im Gedächtnis ist und mich so
beeindruckt hat, ist, dass es für mich
wirklich stellvertretend steht für
Community Building durch Brettspiele.
Also Brettspiele sind sowieso ein Hobby,
mit dem man einfach ganz ganz viel
Interaktion hat mit anderen Menschen,
viele neue Leute kennenlernt,
Freundschaften gründet und bei blandende
Clock Tower war das wie schon lange
nicht mehr der Fall. Ich habe da
wirklich unfassbar tolle Menschen
kennengelernt, mit denen ich wirklich
mittlerweile befreundet sind, wo uns
regelmäßig irgendwie treffen und
austauschen und das hat alles eben die
gemeinsame Begeisterung für dieses eine
Spiel ausgelöst und das finde ich
absolut bemerkenswert. Also ich bin da
so dankbar dafür, dass es dieses Spiel
gibt und dass ich irgendwie damit so
viel tolle Erfahrungen haben konnte. Und
wie gesagt, das trifft man ja generell
bei uns in der Brettspielwelt, aber für
mich ist dieses äh dieses Spiel wirklich
das Paradebeispiel dafür, wie äh
Brettspiele Leute zusammenbringen
können. In dem Fall nicht an einen
Tisch, sondern eher in ein Wohnzimmer äh
mit verschiedenen Couches und Stühlen,
wo man sich dann einfach gegenseitig ins
Gesicht lügt. Aber es ist für mich
wirklich eins der besten Erlebnisse, die
ich jemals in meinem Leben hatte.
Kann ich absolut nachvollziehen. Also
ich bin nicht verwundert, dass es bei
dir auf der eins ist. Ich habe es ja so
ein bisschen mitbekommen, wie sie wie
das bei dir so entstanden ist und die
Begeisterung dafür und ich kann es auch
sehr sehr gut nachvollziehen, weil
wirklich jede Partie ist immer etwas
anderes, ein ganz anderes Erlebnis. Wer
man natürlich auf diese Art Social
Deduction Spiele steht, ist glaube ich
das Beste, was man da machen kann. Und
wie du schon sagst, auch die Community
drum und bildet. Ähm das wird nie
langweilig. Also selbst wenn du immer
wieder, glaube ich, das gleiche Skript
spielst aufgrund der Leute und der
Zusammenstellung und was die Leute tun
und machen, immer ein ganz anderes, ganz
besonderes Erlebnis. Ja, dem ist nichts
hinzuzufügen. Ich habe jetzt schon
wieder Bock, die nächste Runde zu
organisieren. Es war es hat so Spaß
gemacht, jetzt irgendwie über diese zehn
Spiele zu sprechen. Es war wirklich ein
absolutes Fest. Ja. Ja. Also, ich habe
hier von der Liste auch schon einiges,
wo ich mega Kribbeln in den Fingern
habe. Deswegen vielen Dank, Thomas. Das
war wieder sehr cool, dir da zu lauschen
und danke, dass ihr alle zugeschaut
habt. Ja, wer jetzt noch nicht genug
hat, wir werden ein Follow-up machen mit
Spielen, wo sagen, boah, wä auch, die
hätten es auch verdient in die Top 50
und ansonsten die Listen aus dem letzten
Jahr, die sind auch nicht alt geworden.
Deswegen danke fürs Zuschauen. Bis zum
nächsten Mal.
Ja.
Click on any text or timestamp to jump to that moment in the video
Share:
Most transcripts ready in under 5 seconds
One-Click Copy125+ LanguagesSearch ContentJump to Timestamps
Paste YouTube URL
Enter any YouTube video link to get the full transcript
Transcript Extraction Form
Most transcripts ready in under 5 seconds
Get Our Chrome Extension
Get transcripts instantly without leaving YouTube. Install our Chrome extension for one-click access to any video's transcript directly on the watch page.
Works with YouTube, Coursera, Udemy and more educational platforms
Get Instant Transcripts: Just Edit the Domain in Your Address Bar!
YouTube
←
→
↻
https://www.youtube.com/watch?v=UF8uR6Z6KLc
YoutubeToText
←
→
↻
https://youtubetotext.net/watch?v=UF8uR6Z6KLc