YouTube Transcript:
Preis-Leistungs-Sieger! Der beste Keramikgrill unter 1300€!
Skip watching entire videos - get the full transcript, search for keywords, and copy with one click.
Share:
Video Transcript
View:
Willkommen zu diesem neuen Video bei
Meet and Great. Wir haben den brandneuen
Monolit One in einer von zwei Größen
hier heute stehen und ich stehe hier
zusammen mit dem Gründer und Inhaber von
Monolit Matthias Otto und wir werden
gemeinsam heute einmal durchgehen, was
dieser Grill kann und warum er meiner
Meinung nach momentan wahrscheinlich das
beste Preisleistungsverhältnis bietet,
was in der Keramikgrillwelt aktuell so
zu finden ist. In diesem Sinne, viel
Spaß mit dem Video. Los geht's.
[Musik]
Damit ihr in diesem Video nicht nur mich
hört, würde ich einmal sagen, stellst du
dich einmal ganz kurz vor. Ja, grüß
euch. Matthias Otto, mein Name, bin der
Gründer, Inhaber, Entwickler von
Monolitgrill. Das heißt, ich bin seit
über 18 Jahren im Geschäft der Keramik
unterwegs und äh ja, freue mich sehr bei
dir zu sein. Danke. Mit Sicherheit auch
jemand, der noch mal mehr Ahnung hat von
Keramikrills als ich durch mein Hobby,
durch mein Verkauf, durch
Kundenreklamation und alles, was man so
mitbekommt. Und deswegen werden wir
einfach gemeinsam mal diesen Grill
durchgehen. Ich werde vielleicht an der
einen oder anderen Stelle mal eine
kritische Frage stellen. Dem stellst du
dich sicherlich gerne. Kennt man dich
gar nicht.
Genau. Und du wirst einfach ehrlich
daruf antworten und wir werden das
gegenseitig einordnen, ne? Und dann
werdet ihr euch da ein schönes Bild über
diesen Grill machen können. Fangen wir
als allererstes einmal an, was es mit
diesem Gerät überhaupt auf sich hat,
weil für mich ist dieses Gerät eine
Kombination aus zwei Modellen, die es
bisher bei euch gab. Ihr habt bisher den
Basic gehabt und ihr habt bisher den
Classic Pro 2.0 gehabt. Classic ist
jetzt die Größeneinheit, aber das ist
jetzt so für den Zuschauer, glaube ich,
das wie man versteht, welche zwei
Modelle ich meine. Und das hier ist
jetzt eigentlich, gehe ich mal von aus,
der Nachfolger vom Basic. Für ein
Nachfolger vom Basic im Preispunkt finde
ich dann wieder etwas hoch angesetzt.
Wenn ich mir aber angucke, was hier
verbaut ist, wie der gebaut ist, dann
muss ich sagen, ist es eigentlich ein
Nachfolger vom Pro 2.0 Classic, der aber
deutlich günstiger geworden ist. Ja, du
kannst es von beiden Seiten her angehen,
natürlich. Klar. Also für mich war es
tatsächlich so, dass ich für die Basic
Serie bzw. dem Basic, das war das
Einzelgerät, nur in der Größe Classic
irgendwo ähm eine Entscheidung treffen
musste, was machen wir damit? Weil am
Markt ähm wurde mir gesignalisiert, das
ist jetzt so mst ihr müsst was tun. Ähm
und ganz fallen lassen könnt dann auch
nicht, weil es ist ein wirklich sehr
begehrtes Modell. Der Markt sucht ein
Einstieg und dann bin ich halt
hingegangen, habe gesagt, okay, was
müssen wir machen, um das Modell
wirklich attraktiv zu machen? Und da
haben wir sehr viele Sachen reingesetzt.
Will heißen, wir haben natürlich erstmal
innen unser Sgs eingesetzt, gehen wir
gleich drauf ein. Ja, machen wir gleich
einmal genau zum Basic war nämlich für
mich auch immer, wir haben den Basic
hier im Laden, die Zahlen wirst du
kennen nicht so oft verkauft. Lag auch
daran, dass ich immer gesagt habe, okay,
für 999 € ist das zwar ein schöner
Preispunkt, weil wir sind unter 1000 €.
Der liegt jetzt hier bei
1299 € also 300 € drüber, aber hat,
finde ich, jetzt mehr die Berechtigung
als der Basic, weil ich gesagt habe, der
Basic, der hat noch nicht so viele
Eigenschaften, die es sich für mich
lohnen, dass ich mir ein Monolit hole
oder die Monolit ausmachen als
Keramikgrill. Also das, was ich beim
Classic Pro 2.0 so gut finde, das hatte
der Basic alles nicht. Und deswegen habe
ich gesagt, boah ja, wenn du dir wenn du
halt unter 1000 € bleiben willst, dann
musst du dir nicht unbedingt jetzt ein
Monolit holen und der Classic Pro 2.0
Topgerät und davon sind jetzt die Dinge,
die ich gut finde in dem Gerät drin. Und
deswegen muss ich auch sagen, am Anfang
habe ich gesagt, boah von 999 auf
1299, das ist ein Preisanstieg. Weiß
nicht, ob das für den Kunden interessant
ist, aber wir gehen gleich einmal auf
die einzelnen Teile ein und dann werden
wir sehen. Das hier ist eigentlich der
neue Pro 2.0 in meinen Augen. Aber du
darfst es gern für dich auch gleich noch
mal einordnen. Das werde ich auf jeden
Fall machen. Das heißt also was wir hier
gemacht haben, wie gesagt, also der
Markt wollte irgendwo einen guten
Einstieg haben und da habe ich gesagt,
ja klar haben wir, brauchen ihn bloß ein
bisschen weiterentwickeln. M will
heißen, die Kritikpunkte, die der Markt
mir auch mal zugespielt hatte. Das ist,
was du gerade schon gesagt hast, es ist
ja nicht wirklich so dieses, was wir
beim Monolit wirklich suchen. Natürlich
haben wir die Qualität in der Keramik,
ja, aber das Dichtungssystem, wir hatten
eine Filzdichtung drin, ist nicht so
aktuell. Der äh das Scharnier ist extrem
schwergängig und ich habe ein sehr
simples Rostsystem da drin gehabt, zwar
auch teilbar, aber war eben sehr einfach
gestaltet und da hab wir gesagt, okay,
nee, da müssen wir noch mal nachfassen
und äh hören mal auf den Markt. Okay,
gut, dann gehen wir jetzt einmal das
Gerät würde ich sagen, Bauteil für
Bauteil durch, damit der Zuschauer jetzt
auch weiß, was wir damit meinen. Wir
haben jetzt unten drunter euer
klassisches Gestell, was man so schon
seit einigen Jahren von euch kennt, ja,
mit den vier Füßen gerade runter. Ich
muss sagen, paar kleine Änderungen haben
wir, glaube ich, ne? Was ist mit den
Rollen? Haben die sich ein bisschen
verändert? Die Rollen sind ein bisschen
größer geworden zu den ursprünglichen
Rollen. Genau, hätte ich jetzt auch
gesagt. Und ein bisschen stabiler.
Wunderbar. Hier oben haben wir jetzt
keine Edelstahlabdeckungen bei den
Füßen, sondern die sind jetzt auch
schwarz im gesamten Design. liegt genau
am Design, weil wir gesagt haben, okay,
jetzt so einzelne Edelstahlpunkte wieder
da drin, bis auf die Schrauben. Da habe
ich gesagt, nein, die müssen Edelstahl
bleiben. Ähm, wir möchten das Ganze in
der in der einheitlichen Optik haben.
Ja, finde ich gut. In dieser
Designsprache für viele Zuschauer ist
natürlich wichtig zu wissen, dass es
sehr wahrscheinlich unter der
Pulverbeschichtung kein Edelstahl. Nein,
es ist kein Edelstahl. ist Stahl, aber
der ist galvanisiert, sprich eben
verzinkt. Verzinkt und dann einmal ist
das Pulverbeschichtet oder
lackiert? Okay, verzinkt und pulver
beschichtet. Und von der
Pulverbeschichtung her würdst du sagen,
das ist so wirklich eine
Pulverbeschichtung, die so auch im
Autoba sehr hochwertig verwendet wird.
Darauf legen wir sehr viel Wert, dass es
eben genau eine entsprechende
Schichtdicke hat, aber auch in der
Verarbeitung entsprechend sauber
verarbeitet wird. Gut, weil das ist
tatsächlich sehr wichtig.
Pulverbeschichtet ist nicht gleich
Pulverbeschichtet. Das wird dann
allerdings jetzt hier der Langzeittest
dann auch zeigen. Also beim Gestell
haben wir wie beim Classic Pro 2.0, wie
das bisher der Fall war, dasselbe
Gestell, nur eben mit den zwei
Änderungen. Rollen sind größer geworden,
finde ich sehr gut. Und designtechnisch
haben wir hier diese Kappen nicht aus
Edelstahl, sondern in schwarz. Genau.
Seitentische haben wir weiterhin die
Bambusseitentische und auch dort nicht
in Edelstahl gefasst, sondern ebenfalls
schwarz. Das ist allerdings nicht
gepulvert, ne? Das ist lackiert. Das ist
das Muster. Die kommen original kommen
die gepulvert, aber beim Muster haben
wir es noch lackieren müssen. Ähm,
einfach um die Optik zu haben. Gut, für
euch auch zur Einordnung. Das ist also
noch ein Prototyp hier. Die ersten
Container sind auch schon restlos
vorbestellt und verkauft, habe ich
gehört. Das heißt, das ist tatsächlich
ein sehr gefragtes Modell und ihr werdet
euch natürlich auch bei uns bei
Grillgurz und Prilster anschauen können.
Also auch hier das gepulvert, dann muss
ich auch sagen, finde ich das
designtechnisch auch sehr gut, weil das
hebt sich ja schon glänzend zu matt
einfach ein bisschen ab. Ja, genau. Eine
Sache müssen wir dazu noch klären und
zwar haben wir die Spannriemen auch
nicht aus Edelstahl, sondern die sind
wie beim Basic auch schwarz gepulvert,
richtig? Genau. Da haben wir aber schon
Langzeiterfahrung zu und können einfach
sagen, das hält, das ist ja nicht nur
bei Monolit jetzt so der Fall, das haben
wir ja auch bei anderen Marken. Ich weiß
nicht, ob du die gerne hören würdest,
aber für meine Zuschauer bin ich ja
immer so transparent, dass ich sie
trotzdem nenne. Ja, ja, ist kein
Problem. Aber es ist ja tatsächlich so,
dass wir äh eben das als ein US Monolit
eigentlich immer sehen bei den anderen
Serien, dass wir sagen, wir wo andere
pulver beschichtet einsetzen und
manchmal auch gar nicht so richtig gut
pulverseschichtet, setzen wir halt
Edelstahl ein und da sind wir auf der
sicheren Seite und hier haben wir
gesagt, preislich möchten wir ja
natürlich irgendeinen guten Einstieg
bieten und da mussten wir dann auf den
Edelstahl verzichten. Wenn wir das jetzt
einordnen und sagen, Grill hier in der
Classicgröße, also 21 Zoll Modell 55
wird er ja heißen, weil 55 cm außen
Durchmesser. Mus jetzt mal merken.
Genau. Genau, das muss ich mir auch
einprägen, weil bisher Keramikgrills
immer so in Zoll. 21 ist so die gängige
Größe in Zoll. Das sind so 55 cm
Außendurchmesser bei eurem Grill jetzt
in dem Fall. Deswegen wird er dann auch
155 heißen. Und 166 richtig. Genau. Und
das ist ein 166, weil du sagtest immer
so viel mit Classic, das wollen wir mal
hinweisen, dass das in der Wir haben
große ist. Wir haben hier den, der
vorher der Le Chef war, ne, von der
Größe her. Aber der Classic ist der, den
ich für ein Privathaushalt am ehsten
empfehlen würde. Die Größe hier ist für
eine Grillschule super geeignet und wenn
man wirklich viel Masse verarbeiten
möchte, toll. Ja, aber privat habe ich
mir mal diese Größe geholt. Tatsächlich
habe ich auch ein Chef bei mir in der
Außenküche drin und muss sagen, das war
eher für mich eine Fehlentscheidung. Ich
hätte privat den Classic absolut
ausgereizt. Ja, normalerweise ist der
Classic absolut ausreichend. Das ist ich
hab auch zu
Hause. Es manchmal es geht ja nicht nur
um die Masse, die man macht, sondern es
geht auch teilweise um die Größe, was
man reinlegt, wenn man dann ist ja ein
ganzes Brisket ist ja Masse, aber Briset
auch wunderbar, aber wenn ich jetzt mal
ein großes Tommerhawk habe oder ich
nehme mal eine große Keule von eine
Lammkeule oder sowas, dann passt sie in
ein großen Grill teilweise noch besser
rein. Okay, also wer Lammkeule macht,
nimmt auf jeden Fall die große Variante,
aber ich würde sagen, das sind dann
wahrscheinlich eher weniger Leute. Aber
ja, ich verstehe dein dein Argument
vollkommen. Muss der Zuschauer für sich
dann natürlich entscheiden. Als nächstes
gehen wir einmal auf das Scharnier ein,
was wir hier hinten haben. Hier haben
wir jetzt nicht mehr das Scharnier vom
Basic, sondern wir haben das Scharnier
vom Classic Pro 2.0 bzw. Chef Pro 2.0.
Allerdings nicht in Edelstahl, sondern
schwarzpulver beschichtet. Das ist
schwarzpulver beschichtet auch wiederum
aus Preisgründen und natürlich w um die
Optik zu erwahren. Genau. Was wir aber
gemacht haben ist, wir haben es noch mal
ein bisschen weiterentwickelt hier, da
kommen wir ja gleich zu anderes
Dichtsystem einsetzen konnten oder
mussten. Ähm haben wir das ganze hier
jetzt höhenverstellbar gemacht. Das
heiß, wir können das Scharnier jetzt
einstellen. Wir können es einstellen.
Für mich als Kunde jetzt ganz wichtig,
es ist ab Werk perfekt eingestellt, weil
wenn ich das jetzt hier Höhen verstellen
kann, dann ist der Deckel ja, wenn er
zugeklappt ist, entweder hinten bisschen
höher, bisschen niedriger, das kann ich
ja jetzt verstellen, so dass er genau
plan gerade deckt, dass er schließt. Es
ist jetzt nicht so, dass ich als Kunde
mir das Gerät kaufe, dann sage, der
Deckel ist nicht dicht, dann sage ich
uns als Händler oder euch Bescheid und
ihr sagt: "Ja, du musst da aber einfach
mal nachstellen." Also, dass wir das
höhenverstellbar gemacht haben, hat
einfach den Grund, dass wir natürlich
von Werk ab alles perfekt eingestellt
haben. Das soll auch so sein. Aber es
kann natürlich sein, dass sich eine
Dichtung z.B. im Laufe der Jahre des
Gebrauchs etwas setzt und in dem Moment
verändert sich die Geometrie und ich
muss es wieder ein bisschen einstellen.
Also diese Möglichkeit habe ich jetzt.
Okay, gut, das habe ich bei anderen
Grills und hier habe ich diese
Möglichkeit. Das heißt, es ist nicht für
mich ein Zusatzaufwand, sondern es ist
für mich eine Zusatzmöglichkeit.
Wunderbar. Okay. Und ab Werk sagst du,
kannst du mit deinem Namen hier im Video
für stehen, dass wir jetzt als Kunden
nicht ständig das Problem haben, weil
mich als Kunde würde es wahrscheinlich
nerven. Ich hole mir jetzt so ein Gerät
und merke, ist nicht dicht und ja,
natürlich ist nicht dicht, weil die
haben vergessen es richtig einzustellen
und jetzt hängt's an mir als Kunden,
dass ich das richtig einstelle.
Also, wenn irgendeiner mit unserer
Mitarbeiter mal eine harte Woche hatte
und am Montag das ganze zusammengesch,
ich will nicht sagen, dass es überhaupt
nicht passieren kann, aber normalerweise
über geht sowas nicht durch unsere
Kontrollen. Wir haben da sehr gute
Kontrollsysteme. Okay, gut. Und
ansonsten helfen wir natürlich auch
gerne weiter immer. Jetzt haben wir
schon einen Part da, wo ich sage, okay,
das ist nicht mehr der Basic, sondern
das ist jetzt der Pro 2.0 schon eher.
Und beim nächsten Part reden wir über
die Dichtung. Ja, bei der Dichtung haben
wir jetzt allerdings auch nicht ganz
dieselbe Dichtung wie beim Pro 2.0, weil
beim Pro 2.0 haben wir hier unten einen
Edelstahlrahmen. Hier haben wir jetzt
Fieberglas Mikrofaser. Was ist das? Das
ist Nee, das ist eine
Fieberglasdichtung.
Ist im unteren Bereich als Flachdichtung
ausgeführt und im Deckelbereich als
Hohlkammerdichtung. Mhm. Hat einfach den
Grund, die Hohlkammerichtung hat eine
etwas größere Dicht äh ein Dichtweg,
sage ich mal so, ne? während die äh
flache Dichtung sehr viel
widerstandsfähiger ist. Okay, also das
hier oben fühlt sich so an wie bei
Camado Jo, bei Bastard etc., ne? Unten
das fühlt sich eher an wie dieser
Edelstahlriemen, den ihr habt und du
sagst, das ist Verschleißärmer. Es ist
wesentlich verschleißärmer, weil wir
haben ja als Monolit ein USB, das heißt,
wir haben unsere Feuerplatten und auch
Roterin, die wir alle auf die Dichtung
aufsetzen gerade. Aber die Feuerplatten
sind natürlich etwas, was durch das
Gewicht und die Temperatur, die dabei
entsteht, wenn man sie benutzt, eine
Dichtung belastet. Also brauchen wir
hier in dem Bereich, wenn wir schon
nicht die Edelstahldichtung haben, also
die Konterseite, eine stärker belastbare
Dichtung und das ist diese hier
Flachdichtung. Okay, gut. Aber natürlich
auch aus Kostengründen wahrscheinlich
dann da einfach jetzt nicht den
Edelstahl genommen, sondern diese
Dichtung in flach. Es ist der Kompromiss
zwischen ähm Nutzbarkeit und Preis. Ja,
perfekt. Und hier oben haben wir ja auch
eine andere Dichtung. Die andere, die
ihr habt beim Pro 2.0, ist ja
eingeschraubt, auch mit Edelstahl. Also
bei der Proserie 2.0 haben wir hier oben
halt Idelstahl einen Ring praktisch in
Segmente unterteilt, aber das ist dann
mit Stiften in die Keramik eingesetzt,
wie so ein Stiftzahn beim Zahnarzt wurde
das hier reingesetzt und das ist
natürlich ähm sehr aufwendig in der
Produktion und damit auch sehr teuer.
Und hier mussten wir dann auf die
geklebte Version gehen. Ähm was auch
okay ist für den Basic, also ist sehr
haltbar. Ich würde sogar noch für euch
noch positiver bezeichnen, weil es ist
ja bei anderen Marken Keramik Grills
dieselbe Dichtung. Ihr seid ja jetzt
hier mit dem, ich sag mal basic jetzt
neu oder one one. Genau richtig. Seid
ihr ja damit nicht schlechter, sondern
ihr seid damit auf demselben Level. Hier
unten würde ich sogar sagen noch mal ein
Ticken besser, weil das Problem ist
immer der Verschleiß und ihr wart ja
beim Basic bei einer Filzdichtung und
bei der Filzdichtung habe ich gesagt,
puh, es ist es ist wir sind auf das
Niveau von Mitbewerbern gegangen
hierbei, aber wir unser Anspruch ist ja
normalerweise, dass wir versuchen immer
noch ein Ticken besser zu sein und das
ist das, was wir halt bei der Proerie
2.0 Avangard besonders auch überall
gemacht haben. Ja, genau. Aber dann seid
ihr auch wieder preislich wie bei den
Mitbewerbern. Hier ist eben der
Preispunkt halt jetzt von dem
Markenkeramgrill tatsächlich mit der
niedrigste. Ja, das ist so der äh unsere
Intention, dass wir den Markt einen
guten Einstieg in die Monolitwelt
bieten. Genau. Und was ich bei Monolit
tatsächlich am charmantesten finde und
das was auch meine Grillmeister bei den
Grills hier am meisten zu schätzen
wissen, das ist euer Smart Grid System
und das hat beim Basic immer gefehlt und
das ist jetzt beim One mit dabei.
Richtig. Das war genau das, wo wir auch
wieder auf den Markt gehört haben und
der sagte: "Mensch, also äh die Smart
Grid System ist ja ein bisschen so die
Basis für eure ganze Zubehörwelt. ob das
so der Feuertopf ist, ob es die
Einstellbarkeit in direkt indirektes
Grillen ist und so weiter. Und das haben
wir hier gemacht, dass wir was dazu
gegeben haben und das ist ja bei euch
tatsächlich auch so ein USP, wie du eben
schon gesagt hast, weil viele wissen das
bei euch zu schätzen, dieser
reichhaltige Auswahl an Zubehör für eure
Keramikgrills und beim Basic war
tatsächlich für mich immer die
Argumentation zu sagen, die Kunden haben
gesagt, ja, dann nehme ich den und dann
hole ich mir doch einfach dieses
Rostsystem dazu. haben viele gemacht,
aber preislich das Rostsystem alleine
kostet ja schon über 300 €. Knapp 300
oder knapp 300 299u. Ja, so jetzt sind
wir hier bei 1299. Das heißt, der kostet
genauso viel wie der Basic plus dieses
System, aber hat halt schon Vorzüge mit
Scharnier, mit Dichtung und vielleicht
noch weiteren Punkten, auf die wir
eingehen, die der Basic nicht hatte. Ja,
und damit haben wir, finde ich, einen
sehr guten Preispunkt. Finde ich auch.
Ja, werden aber beim Grillen natürlich
gleich noch mal gucken, was der Grill
auch performance mäßig dann so hinlegt
und wie die Dichtungen sich dabei
verhalten. Wobei wir das natürlich erst
im Langzeittest dann irgendwann mal
sagen können. Smartgrid System für die,
die es nicht kennen bei Monolit. Was
macht es aus? Erklär uns das einfach
mal. Also, das Smart Grid System ist wie
gesagt als Basis so ein bisschen für
alle einen Anwendungsbereiche. Wir haben
grundsätzlich beim Smartgrid System die
Möglichkeit mit diesem Ring hier vorne
auf verschiedenen Ebenen aufzubauen,
aber es ist alles auch geteilt. Das
heißt, ich kann jetzt hier den
Grillrost und den ganzen Grill praktisch
für direktes, indirektes gleichzeitig
aufbauen. Dazu haben wir
Edelstahltropfschalen, was auch eine
Besonderheit ist. In dem äh Sinne hat
das auch kein anderer Hersteller. Wir
haben also diese Tropfschalen haben da
drunter die Deflektorsteine eingesetzt.
Wenn ich das jetzt so nehme hier, dann
habe ich jetzt eine Seite für das
direkte Grillen aufgebaut. Könnte jetzt
mit meinem Grillrost auch direkt über
die Glut
gehen hier
[Musik]
unten und habe jetzt die Möglichkeit
hier z.B. direkt zu grillen. Mhm.
anzugrillen mein Steak und hier vorne
fertig zu ziehen. Wenn ich ein etwas
dickeres Steak geschnitten habe, dann
ist das die Möglichkeit. Und ich könnte
sogar sagen, ich ziehe diesen Rost hier
beim Grillen, ohne ihn arg herausnehmen
zu müssen, darüber und wenn ich fertig
bin, ziehe ich ihn mit der Grillzange
einfach wieder zurück in den indirekten.
Das ist genau das und das machen wir
sehr gerne z.B. wir auch bei unseren
Feuertöpfen, die ja in dieses Smart Grid
System eingehängt werden, wenn ich so
einen Feuertopf nehme und möchte
irgendwas drin schmoren, dann brate ich
ja eigentlich erstmal anm um Röstaromen
zu erzeugen. Geb also mein Fleisch und
mein Gemüse da rein, brate das Ganze an
im direkten Bereich und will dann in den
indirekten Bereich. Dreh einfach den äh
Feuertopf im Gerät auf dem Smartgrid
System um, Deckel drauf, ein bisschen
Wein rein und schmore dann. Perfekt. Ja,
finde ich ist einer der größten Vorteile
bei Monolitgrills, denn die anderen
Mitbewerber haben ein anderes System,
was sich nicht so stark voneinander
unterscheidet. Also das System bei den
anderen, also sei es jetzt Bastard, sei
es Camado Joe, sei es IQ Grill etc., das
ist alles sehr ähnlich. Bigrein Egg hat
noch mal ein ganz eigenes System, was
man immer zukauft zu den Geräten. Das
ist halt nicht direkt verbaut. ist es ja
immer direkt mit drin. Ist aber auch
noch mal ein anderes System bei Big
Green Egg, aber das ist tatsächlich so
das System, wo ich von den meisten
Leuten weiß, dass sie das favorisieren
unter allen Keramikrills. Das freut uns.
Ja, zurecht. Kann man auch sagen, ich
bin soweit mit meinem Latein, was die
Änderung angeht, soweit durch. Wir haben
von der Keramik dieselbe Keramik E und
je beim Monolit bei allen Grills gleich,
ne? Genau. Wir haben außen eine Glasur
drauf, das heißt ein mineralisches
mineralische Glasur ist immer sehr
wichtig, weil Glasur gibt's auch
Unterschiede zwischen Glasur und Glasur?
Ähm nein, eigentlich nicht. Also eine
Glasur ist eigentlich immer auf
mineralischer Basis, aber es gibt äh
noch andere Möglichkeiten so ein Grill
zu beschichten. Das ist Lackierung und
sowas. Ja, das sind so oftmals etwas
rough aussehenden wie z.B. bei Bastard,
das der Fall ist. Ja, noch verschiedene
andere auch. Ja, ich darf ja sagen und
ich ordne das für euch auch gerne immer
so ein, aber du sagst, eine Glasur ist
beim Keramikrill wertiger, besser. Ist
es auch in der Herstellung teurer? Ja,
es ist deutlich teurer. Also, das ist ja
ein extra Brennprozess noch mal und
gerade so ein Brennprozess ist natürlich
immer das, was teuer ist. Ähm und was
auch durchaus schwieriger ist in der ähm
Beschichtung, weil man hat immer so
kleine Macken oftmals, wo man dann sagt,
okay, ähm nee, das müssen wir noch mal
glasieren. Also, wir haben tatsächlich
25% der ähm Teile des Grills, die dann
zweimal beschichtet werden müssen, weil
irgendwo kleine Macken drin waren. Okay.
Was ist jetzt für mich als Kunde der
Mehrwert bei einer Glasur gegenüber
einer Lackierung im Langzeit in der
Langzeitnutzung?
Ganz einfach, weil das das
Unempfindlichste ist, was man auf so ein
Gerät, auf so eine Keramik aufbringen
kann. Du kennst es vielleicht von deinem
Auto, wenn du ein Auto hast und
dachuldigung, scheiß ein Vogel drauf,
ne? Dann hast du eine gewisse Säure in
diesem Cot und das frisst sich ja gerne
in den Lack rein. Das würde hier
überhaupt nichts ausmachen. Okay. Das
heißt, Salzen, Säuren, Marinaden tun den
nichts an und bei einer Lackierung sagst
du in der Langzeitnutzung würde kann
kann schon mal das ein oder andere als
Flecken entstehen und äh okay
schwieriger auszupolieren sein. Okay,
verstehe. Ansonsten haben wir unten drin
auch wieder dasselbe, was wir kennen von
Monolit. Wir haben die Ascheschaufel
unten drin dabei, wo die Asche
reinfallen kann, die ich direkt
entsorgen kann. Genau. Wir haben unten
unseren Kohlekorb. Wir haben wieder die
geteilte Keramik innen drin, ne, von der
Feuerbox. Genau. Genau. Das heißt, das
sind mehrere kleine Keramikplatten, die
wir im Detail jetzt auch mal einblenden
können. Das ist dazu da, dass wir schon
Dehnungsfugen vorgegeben haben und die
Spannungsrisse dadurch jetzt nicht mehr
entstehen sollen. Also, wir haben in der
Vergangenheit, ne, die entstehen einfach
nicht mehr. Also tatsächlich, seitdem
wir diese mehrfach geteilte Keramik äh
Firebox haben, haben wir überhaupt
keinerlei Risse mehr in nicht einen mehr
gehabt. ist wirklich tatsächlich
so, weil die Erfahrung hat gezeigt äh
als wir noch auch einteilige Fireboxen
hatten, zwar auch schon mit einem
Dehnungsfluge, dass es trotzdem immer
wieder zu Rissbildungen kamol und
deswegen haben wir gesagt, nein, also
das ist ja das äh am meisten belastete
Teil, das müssen wir dann mehrfach
ausführen und seitdem ist das ich würde
auch sagen, so eine Feuerbox, wenn sie
aus einem Teil ist, in 99% der Fälle
irgendwann im Laufe der Nutzung reißt
die. Das ist so. Das ist so. Genau.
Richtig. Und jetzt sagst du, seitdem
keine Reklamation. Nein, also ich bin
nicht in jeder Reklamation bei uns mehr
drin, aber ich kenne tatsächlich jetzt
auch bei uns in den Läden keine
Reklamation von der Feuerbox von
Monolit. Nein, also die neuen Fireboxen
überhaupt ein ganz am Anfang war mal was
stimmt. Da hatten wir tatsächlich mal
ein bisschen eng geschnitten, da haben
die sich dann auch verspannt, aber das
gibt's nicht mehr. Okay, gut, gut zu
wissen. Und falls ihr andere Erfahrung
gemacht habt, schreibt's in die
Kommentare. Und ansonsten, wenn da mal
was passieren sollte, kriegt man so ein
Teil ja aber auch dann einfach einzeln
ersetzt, ne? Ja, gut. Lebenslange
Garantie ist ja genau bei der Feuerbox,
wenn die einreißen sollte, auch wichtig
dazu zu sagen, so ein Spannungsriss da
drin ist ja normal und deswegen auch
nicht schlimm. Jeder Keramikgrill innen
drin kriegt das halt, wenn er das nicht
so mehr geteilt hat hier wie beim
Monolit und beim Monolit sind jetzt halt
die Spannungsrisse schon vorgegeben und
daran merkt man schlimm ist das nicht,
wenn da so ein Spannungsriss drin ist.
Das muss man nicht erneuern deswegen
auer es fällt auseinander, also das
gibt's ja dann be ist nicht mehr
nutzbar. Genau. Wenn ich jetzt nicht
mehr reinstecken kann, wenn ich es jetzt
nicht mehr nutzen kann, dann muss ich
tatsächlich erneuern. Das ist richtig.
Aber darauf gibt's ja auch keine
lebenslange Garantie. Worauf es aber
eine lebenslange Garantie bisher gab und
hoffentlich noch gibt, ist die äußere
Keramik. Richtig? Wird immer so
weitergeben. Ja, auch jetzt bei dem one.
Auch bei dem One. Also, es ist
tatsächlich so, dass die Erfahrung
einfach zeigt, da passiert nichts mit.
Also, wir haben natürlich über diese 18
Jahre Erfahrung, die wir jetzt gerade in
diesem Keramikbereich haben und der
Zusammenarbeit auch mit vielen deutschen
keramischen Instituten als auch den
Chinesischen äh haben wir eine Keramik
entwickelt, die absolut widerstandsfähig
ist. Okay. Und das ist auch eure eigene
Keramikmischung. Ich weiß, andere
Hersteller wie z.B. Bigen Egg, die sagen
immer ganz toll, sie haben halt so die
NASA Keramik und so weiter, was da so
alles an Argumenten kommt. Jetzt hat
jeder Keramikgrillersteller halt
irgendwie eine leicht andere kerische
Mischung. Ihr habt wirklich eine eigene,
die sonst auch keiner benutzt. Ja, das
ist so. Okay. Ja. Und also das ist ja da
die großen Unterschiede sind ja in dem
Herstellungsverfahren eigentlich mehr
oder weniger. Wir rollen, nennt sich das
in Keramik. Bereich in Formen, während
andere wie Big Green Egg wie Primo z.B.
die gießen. Das ist ein industrielleres
Verfahren, hat vor und Nachteile. Können
wir vielleicht mal drauf eingehen, wenn
wir Zeit haben. Machen wir mal ein
richtiges Technikvideo dann dazu. Wen es
interessiert, gerne in die Kommentare
schreiben. Ich will das jetzt so im
Schnelldurchlauf einmal durchgehen, weil
ich eigentlich Lust habe zu grillen,
dass wir mal den Grill hier anschmeißen.
Wir haben hier oben von der Dichtung
hatten wir das beim Basic auch dieselbe.
Ja, ne? Hier oben das Ventil. Das Ventil
ist das gleiche. Ist das gleiche wie
beim Basic, aber auch das gleiche wie
beim Pro 2.0. Wir sind wir sind genau,
wir sind da jetzt also das ist das Pro.
Das haben wir sogar auch beim Avantard.
Okay. Und das ist Gusseisen. Das ist
Gusseisen. Das ist mit einem Silikon Öl
eingebrannt. Also, das ist eine sehr
haltbare Geschichte, aber in der
Benutzung kann es schon mal passieren,
dass ich so leicht etwas abschleift. Ja,
ist aber trotzdem kein Problem, weil im
in der Benutzung wird immer wieder Fett
mit nach oben getragen, setzt sich hier
ab und brennt so ein bisschen ein wie
eine klassis leicht Oberflächenkorrosion
kann vorkommen. Ja, wenn man ihn nicht
häufig benutzt. Wenn man ihn nicht
häufig benutzt. Gut, haben wir schon mal
Fehler Nummer 1 ausgemerzt, ne? Wer
deswegen eine Reklamation einreicht,
dann wissen wir genau, was passiert ist.
Nicht genug, nicht genug benutzt.
Perfekt. Gut, dann sage ich Kohle rein,
anschmeißen und dann werfen mal schönes
Steak drauf.
Top.
[Musik]
Ich lass den immer noch mal kurz so 5
Minuten auf, dass so viel Sauerstoff wie
möglich ran kann und dann mache ich erst
so.
Sobald du aber diese zwei größeren
Glutnester, wie du so gemacht hast jetzt
gerade hast, dann entsteht ja schon
dieser Kamineffekt. Glutnester reichen
aus, um die von unten zugeführte Luft
nach oben zu ziehen. Und durch diese
Verengung oben, das ist ja dieser
Kamineffekt, ja, geht das ganze eine ist
das eine Beschleunigung. Okay. Und es
pustet jetzt richtig. Okay. Das heißt,
weil hier oben jetzt weniger Luft raus
kann, habe ich mehr Kamineffekt, als
wenn hier oben mehr Luft raus kann. Wenn
du das ist genau das, wenn du das mal
siehst in dem Kamin, ne, wenn du da sehr
viel Luft vorne zuführst. Mhm. Und dann
machst du aber die Tür vorne zu, so dass
du diese Sauerstoffzufuhr von dort
wegnimmst und es nur noch von unten
angezogen wird, ne? Dann hast du sofort
geht die Blut hoch. Okay, zum Grillen
nehmen wir heute nichts geringeres als
dieses Flat Iron Steak vom A5 Wagu, was
es momentan bei uns auch in der Aktion
gibt. Verlinke ich euch unten zu einem
absoluten Schnapperpreis. Und ich würde
behaupten, die Bilder sagen mehr als
1000 Worte. Ich brauche dazu gar nichts
sagen, außer dass wir es jetzt ein
bisschen salzen, während der Grill
vorheizt. Und dann geht's ab auf den
[Musik]
Grill.
[Musik]
Ich würde sagen, der Grill ist
ausreichend vorgeheizt für dieses schöne
Steak. Das wird auch gleich noch mal
heißer werden bei dem Fettgehalt. Machen
einmal kurz lupfen. Da machen wir den
Deckel einmal komplett auf und wir haben
von unserem Grilletup das jetzt so wie
wir es eben auch schon angesprochen
haben. Wir haben hier den Rost über der
Glut direkt nach unten gelegt, damit wir
so nah wie möglich an der Hitzequellen
sind und so viel Strahlungshitze wie
möglich mitnehmen für unser Branding
bzw. die Kruste und dann haben wir den
anderen Bereich indirekt eingestellt und
wir haben jetzt unten den Kohlekorb auch
zwei geteilt und wirklich nur hier im
direkten Bereich die Kohle reingefüllt,
sodass wir da drüben jetzt noch den
Deflektorstein und die Tropfschale haben
und den Rost so hoch wie möglich gelegt
haben. Wir werden jetzt anfangen im
direkten Bereich werden das Steak
vorwärts grillen, werden es lieber
einmal zu viel drehen als zu wenig, weil
bei dem Fett werden wir einiges an
Flammen haben. Und schaut euch das mal
von der anderen Seite an, es ist fast
durchgängig weiß. ist wirklich die
höchste Qualitätsstufe, die man so sich
in irgendeiner Form vorstellen kann. Und
bevor uns das verbrennt, drehe ich
einmal lieber zu oft als zu wenig. Und
wenn die Kruste so aussieht, wie ich es
haben will, dann werden wir es indirekt
legen und dann werden wir es noch von
dem Kern einfach warm werden lassen. Es
muss einfach sich nachher im Mund nach
warmem Wagiufett anfühlen, dann ist es
perfekt. Die Kerntemperatur ist egal,
aber so 56° ungefähr werden wir
anpeilen. Ich merke auch schon beim
Reden dies schmatzende Geräuskammer von
mir, weil mir läuft gerade das Wasser im
Mund zusammen, ne? Beim Reden aber auch.
Es wird immer immer feuchter im Mund und
du musst den Satz irgendwann zu Ende
bringen, weil sonst irgendwann fängst du
an zu sabbern beim Reden. So, dann legen
wir mal auf.
Schöne Größe für den Flat Iron, ne? Hier
der 66er.
Das war das mit der Größe, ne?
Genau. Wenn jetzt nicht allzu viele
Flammen entstehen, würde ich den Deckel
jetzt beim Angrillen für die Kruste
auflassen, damit wir nicht zu viel
Temperatur jetzt schon hohe Temperatur
ins Fleisch kriegen und gleich dann fürs
indirekt legen würde ich den Deckel
schließen würde dann einmal die Klappen
sehr klein einregulieren, dass wir unten
noch so 1 2 cm Luft haben, oben 1 2 cm
Luft haben und so, dass der Keramikgrill
dann auf eine niedrige Temperatur kommt.
Schließen wir jetzt schon den Deckel,
dann erhöhen wir auch die Temperatur in
der Keramik so groß, dass wir das gleich
einfach bei einer viel zu großen
Temperatur gar ziehen lassen. können wir
jetzt schon mal gucken. Wir haben jetzt
den Rost nicht eingefettet.
Normalerweise empfehle ich euch immer
bei einem neuen Edelstahlrost den vorher
einzufetten. Bei dem Fleisch habe ich
jetzt gesagt, brauchen wir das sehr
wahrscheinlich nicht machen. Deswegen
schauen wir mal, ob ich da recht
behalten habe. Ich würde behaupten, ja.
Und wir können jetzt schon mal drehen.
Hier seht ihr schon die ersten Flammen,
die hier tatsächlich das Fleisch schon
fast haben, zu dunkel werden lassen.
Also, da muss man schnell sein. Die
Erklärung war schon fast ein Ticken zu
lang. Kreuzförmig bei Vu will ich nie,
weil ich will bei Vu immer außen eine
richtige Kruste, richtig Röstaromen so
viel wie geht und innen drin warmes
Fett. Und wenn du dann eine dünne
Tranche rausschneidest und reinbeißt,
dann verteilen sich diese Rösteraromen
von außen durch dieses ausströmende Fett
komplett im Mund und bleiben minutenlang
am Gaumen. Einfach nur ein paar
Salzflocken jetzt vorher drauf. Ein
bisschen einziehen lassen ins Fleisch,
damit wir auch eine Krust gut kriegen.
So, wir drehen jetzt schon mal, um
denselben Fehler nicht noch mal zu
machen. Wunderbar. Und wir können jetzt
noch ein paar mal drehen, bis die Kruste
da ist. brauchen uns überhaupt keine
Sorgen machen. เฮ
[Musik]
[Musik]
Die Kruste ist fantastisch. Wir sind
jetzt bei 25° erst im Kern, deswegen
jetzt in dem indirekten Bereich. Hier
oben haben wir wie gesagt nur so 1 2 cm
die Öffnung aufgemacht. Unten genauso
lassen den jetzt so bei hoffentlich
unter 150° sich einpendeln. Wenn es ein
bisschen drüber ist, ist das jetzt
erstmal auch nicht so schlimm. Die
Temperatur, die wir jetzt durch die
direkte Hitze reingegeben haben, wird
sich jetzt auch noch mal im Fleisch
verteilen und dann bei 56° holen wir es
raus und genießen es. Ich freue mich.
Ich mich auch. So, wir haben jetzt hier
eine
Temperatur von knapp 52 53° im dicksten
Teil. Der restliche Teil ist ein
bisschen höher. Das heißt, wir nehmen es
jetzt raus und lassen es kurz ruhen,
damit die Temperatur, damit sich das der
Saft innen drin wieder setzen kann und
schneiden dann gleich an.
[Musik]
Im noch warmen Zustand aufgeschnitten,
nicht zu lange ruhen lassen, weil das
Fett muss warm sein. Greif gern zu. Wir
haben jetzt hier einen kleinen Verlauf
von dick zu dünn. Das heißt von medium
rare zu
medium. Mm.
Ja, fantastisch. Also dieschaft raus,
dieser Effekt, dass der Mund gleich voll
ist, das ist so vacuum. Mhm.
Und das selbst bei so einem Sideecut wie
einem Flat Iron, ne? Hier vorne haben
wir ein etwas dünneres Stück, aber auch
hier, ihr seht auch Wagu, selbst wenn es
hier einem dünneren Stück
eher Medium well ist.
Es ist nicht weniger
saftig. Das ist das Schöne, wenn es
nicht ganz durch ist, ist trotzdem schon
zart und wenn es durch ist, ist es immer
noch saftig. Man kann es gar nicht
versauen, richtig? Man kann nicht falsch
machen.
M knusprigen Enden dabei.
Fantastisch. Wenn ich jetzt sage, dass
du gar nicht grillen kannst und das
liegt nur am Monolit, dann wäre das
ideal für die Plattform, ne? Mhm.
Eigentlich kann ich nicht grillen,
deswegen mache ich immer Wagu und nehme
so gute Grills, weil damit kann ich es
nicht
verhauen. Ist wirklich der Wahnsinn, was
hier rausläuft. Ist fantastisch. So,
Damian, hinter der Kamera. Hast du Lust?
Siehst du das? Seh
wunderbar. Nehmt euch. Steak ist
verputzt. Lecker. War's gutes Fleisch,
guter Grill. Muss man auch sagen, ich
muss ehrlich sagen, in der eine Nummer
kleiner, also in der Variante, wo ich
sag, das ist so für jeden die richtige
Größe. Du sagst: "Ja, klar, holt euch
noch mal eine Nummer größer." Reden wir
über ein Preis von dieser Größe, reden
wir über 1999. Genau. Damit sind wir für
so einen großen Markenkeramikgrill immer
noch günstig in dem Bereich. Genau. Für
1299 in der Classic Größe, also in der
55er jetzt von der Größe her, muss ich
sagen, ist das fast schon ein Noarainer
zu sagen, ich hole mir den, weil ich
habe nicht so eine Filzdichtung, die ich
so oft erneuern muss, sondern ich habe
eine Fieberglasdichtung, ich habe das
Smartgrid System, ich habe hier das gute
Scharnier, ich habe ein gutes Gestell
mit den Seitenteilen. Über die Optik
beim Gestell kann man sicherlich
sprechen. Das könnt ihr mal in die
Kommentare schreiben. Meine Meinung
kennst du, glaube ich, so ein bisschen.
Ich finde, es geht schöner. z.B. jetzt
natürlich bei eurem Avangard. Und jetzt
mal ein kleinen Spoiler. Mhm. Dennächst
beim Too. Beim Zoo. Alles klar. Wo
liegen wir preistechnisch beim Too, wenn
da jetzt ein neuer Grill kommt? Äh, der
Too wird preislich bei
1849 liegen. Mhm. In der 55er Version.
Also so wie jetzt der Pro 2.0 auch.
Genau. Eins zu ein der gleiche Preis.
Wir machen wir machen eins zu ein, wir
fangen mit dem gleichen Preis an. Ob wir
den halten immer, weiß ich nicht, aber
es wird erstmal für diese Saison äh bei
dem Preis bleiben. Okay, dann wird das
sicherlich auch ein spannendes Gerät,
denn das ein oder andere weiß ich ja
schon, was ihr daran dann gemacht habt.
Es bleibt spannend. Alles klar. In
diesem Sinne, vielen Dank für dieses
Video. Hat m sehr gefreut. Danke, also
das W war fantastisch. Danke, danke.
Schreibt mir in die Kommentare, was ihr
hier von haltet. Ansonsten gerne Daumen
nach oben da lassen, eure Fragen in die
Kommentare, ein Abo für den Kanal da
lassen und ansonsten sehen wir uns im
Laden bei Grillgotz. Bis zum nächsten
Video. Genau, bis zum nächsten Video.
Click on any text or timestamp to jump to that moment in the video
Share:
Most transcripts ready in under 5 seconds
One-Click Copy125+ LanguagesSearch ContentJump to Timestamps
Paste YouTube URL
Enter any YouTube video link to get the full transcript
Transcript Extraction Form
Most transcripts ready in under 5 seconds
Get Our Chrome Extension
Get transcripts instantly without leaving YouTube. Install our Chrome extension for one-click access to any video's transcript directly on the watch page.
Works with YouTube, Coursera, Udemy and more educational platforms
Get Instant Transcripts: Just Edit the Domain in Your Address Bar!
YouTube
←
→
↻
https://www.youtube.com/watch?v=UF8uR6Z6KLc
YoutubeToText
←
→
↻
https://youtubetotext.net/watch?v=UF8uR6Z6KLc